Freunde der Zeit: Gewinnspiel
Ein Mensch für jedes Stückchen Ich: Wie sich spüren, wen lieben, an wessen Schulter den Kopf legen?
Wir begehren, lieben, spüren, wir stützen, begegnen, verändern und verlieren uns. Wir verlangen uns Entscheidungen ab: An jeder Kreuzung ein „Ja“, ein „Nein“ oder ein „Vielleicht später“, um die eigene, für sich richtige Lebensform zu finden.
In einer Sprache, die unsere Poren öffnet, schreibt Katharina Schaller über das, was zwischen uns liegt: Über das Salz auf unserer Haut, wenn wir uns ganz nahe sind. Die Kälte im Blick einer Person, die uns fremd geworden ist. Über eine Ebene der Kommunikation, die mehr sagt, als Worte es können: Welche Grenzen stecken wir mit unseren Körpern ab? Welche Nähe wird durch sie fühlbar? Wenn wir uns halten, wenn wir miteinander schlafen, wenn wir uns guttun, wenn wir uns wehtun, wenn nichts zwischen uns Platz zu haben scheint – oder gleich ein ganzer Ozean.
„Unterwasserflimmern ist wie liquid cocaine: stark, süß, bitter, und du bleibst die ganze Nacht wach damit.“ Fabienne vom Podcast Ich lese was, was du auch liest!
Katharina Schaller ist eine Unruhestifterin im besten Sinne: Was sie zu sagen hat, bewegt. Wie sie es sagt, lässt uns fühlen, schmecken, in unser Innerstes blicken. Katharina Schaller wurde 1989 in Innsbruck geboren und studierte Sprachwissenschaften. Heute arbeitet sie als Literaturscout und Text- und Konzeptentwicklerin für die Verlagsgeschwister Löwenzahn und Haymon. Als unsere Kollegin uns mit ihrem Manuskript überraschte, war auf der Stelle klar: Dieser Roman, diese Intensität ist genau, wonach wir suchen. Unterwasserflimmern (2021) ist Katharina Schallers Romandebüt.
Literaturpreis der Universität Innsbruck 2020
