Walter Grond geboren 1957, lebt in Wien. War unter anderem Herausgeber der Literaturreihe „Essay“ und der Zeitschriften Nebelhorn, ABSOLUT und Liqueur. Autor der Romane „Landnahme“, „Labrys“, „Das Feld“, „Stimmen“ und „ABSOLUT GROND“. Autor und Organisator von „GROND ABSOLUT HOMER“. Im Frühjahr 2002 Arbeit am Projekt „Schreiben am Netz“ am Collegium Helveticum der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Neuen Zürcher Zeitung. Von 2004 bis 2014 Projektleiter von www.readme.cc, seit 2009 Künstlerischer Leiter der Europäischen Literaturtage und Mitarbeit am Erasmus + Projekt www.eljub.eu. Bei Haymon: „Der Soldat und das Schöne“. Roman (1998), „Der Erzähler und der Cyberspace“. Essays (1999), „Old Danube House“. Roman (2001), „Almasy“. Roman (2002), „Schreiben am Netz“. Literatur im digitalen Zeitalter (gem. mit Johannes Fehr, 2003), „Drei Männer“. Novelle (2004), „Der gelbe Diwan“. Roman (2009) sowie vier Bände der Reihe „Draußen in der Wachau“. Der etwas andere Reisebegleiter (2011 und 2012), zuletzt seine Romane „Mein Tagtraum Triest“ (2012) und „Drei Lieben“ (2017) und „Sommer ohne Abschied“ (2019).