Wir sind stolz darauf, dass es uns seit fast 40 Jahren gibt (ja, da runden wir gerne auf). Okay, bleiben wir genau: Der Haymon Verlag kam 1982 auf die Welt. Also im Grunde ein Kind der 80er und 90er, aber mittlerweile doch ziemlich erwachsen. Wir sind sozusagen in der Blüte unseres Lebens, was gut ist. Schlecht wäre es, würden wir im letzten Buchjahrhundert verstauben. Aber keine Panik – wir sind heiß auf neue Texte, Stimmen und Blickwinkel. Und wir packen das alles in unsere Bücher.
Unsere Mission ist es, unerhörte Stimmen erzählen zu lassen und Bücher zu machen, in denen Sätze stehen, die du anstreichst, unterstreichst, markierst. Geschichten, die dir unter die Haut gehen und solche, die dich wie ein Faustschlag treffen.
Wir werden dir nicht versprechen, dass du unsere Bücher lieben wirst. Stattdessen möchten wir dir sagen: Du wirst unsere Bücher hassen. Du wirst die Protagonist*innen anschreien wollen, eine andere Entscheidung zu treffen oder einen anderen Weg einzuschlagen. Du wirst in unseren Büchern versinken und nächtelang durchlesen, um endlich das Ende zu erfahren. Du wirst Personen kennenlernen, die dich eine Zeitlang begleiten, und andere, die dich nicht mehr verlassen werden. Genauso wirst du Bücher finden, die du nach der Hälfte weglegst, vielleicht schon
zu Beginn. Du wirst Sprachstile entdecken, die sich dir einbrennen, und andere, wegen derer du uns am liebsten ein Beschwerdemail schreiben würdest. Du wirst Menschen entdecken, die anders sind als du, und mit denen du dich trotz allem identifizieren kannst. Du wirst Geschichten lesen, die in deinem Kopf bleiben oder in deinem Herz – vielleicht auch in beidem. Du wirst Pageturner in der Hand haben, Lustiges, Sprachverliebtes, Gefühlsexplosionen, Rasendes. Du wirst in das Innenleben von Autor*innen eindringen. Auch in solche, von denen du hinterher denkst, du hättest es besser nie getan. Du wirst abtauchen in Geschichten und eintauchen in andere (Gefühls-)Welten. Du wirst deinen Träumen und Alpträumen begegnen. Du wirst dich selbst dabei neu kennenlernen, dich erden und neu erfahren …
Was wir dir versprechen können: Du wirst aus jedem Buch als anderer Mensch herausgehen. Wieso das so ist? Weil unsere Bücher genauso einzigartig sind wie du.

Christophe liebt Bücher (genau: Überraschung!). Und er redet gerne über sie. Früher hat er das zu später Stunde an der Bar oder beim Friseur getan. Seit er seine Leidenschaft im Haymon Verlag zum Beruf gemacht hat, haben seine Ausführungen auch ein interessiertes Publikum.
Wobei wir zugeben müssen, dass der Taxifahrer nachts in Frankfurt Christophes Rede über Tonio Schachinger vielleicht … äh … Aber das ist eine andere Geschichte.
Bei Haymon ist Christophe für den Vertrieb zuständig und trägt das Feuer, das in uns für unsere Bücher brennt, weiter zu den Buchhändler*innen: die Begeisterung, die Erschütterung, die Gänsehaut, die Wut und die Glücksmomente.
Und wenn er gerade nicht am Schreibtisch sitzt oder Buchhandlungen besucht, wandelt er auf den Spuren Friedrich Torbergs, Bud Spencers und Ernest Hemingways: Seit über 20 Jahren wehrt er sich beim Wasserball gegen spitze gegnerische Ellbogen und die Tücken des nassen Elements. Das ist nervenaufreibend – und lockt den Rest des Teams ab und zu auf die Zuschauertribüne im Stadion …

Eva war früher eher für Sitztanz zu haben, seit Neuestem ist sie aber zur Sportskanone mutiert. Am liebsten ist sie in der Natur, auf Tourenski, auf dem Mountainbike oder schlichtweg auf rutschfesten Sohlen. Du siehst: Eva hat keine Angst vor Herausforderungen. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Wegen und neuen Kontakten – ob am Berg oder im Beruf. Das ist auch der Grund, warum sie im Lizenzbereich ihre Fühler in Richtung weite Welt ausstreckt.
Wenn es um Abschlüsse von Lizenzverträgen geht, mag Eva Happy Ends. Wenn es um ihre eigene Lektüre geht, sucht sie nach einem intensiven Nachhall, der sich erst nach einiger Zeit abschütteln lässt. Was übrigens auch nachhallt, und zwar durchaus oft im komödiantischen Sinne, sind Gespräche mit Eva: Sie spricht gerne in Bildern, wirbelt dabei aber gerne verschiedene Metaphern oder Vergleiche durcheinander, sodass das Bild am Ende oft so schief dasteht wie ein bekanntes italienisches Bauwerk – aber dafür umso lustiger ist.

Katharina sehnt sich nach einer eigenen Bibliothek. Am besten meterhoch. Ja, so sehr liebt sie Bücher. Da das ihre Wohnung nicht hergibt, liegen und stehen die Bücher überall. Stapel auf dem Sofa, der Kommode, neben dem Bett, auf dem Fensterbrett, Badewannenrand und ach ja: im Bücherregal.
Was Katharina außerdem machen würde, hätte sie mehr Platz und einen weitläufigen Garten: sich Minischweine zulegen. Hach … Aber ganz ehrlich: Raus aus der Stadt? Kann sie sich nicht so richtig vorstellen. Menschen, Beton, Trubel – und ganz klar einen Lieferservice für Essen –, das braucht Katharina zum Arbeiten, Schreiben und (Über-)Leben.
Im Verlag findet sie alle Bereiche spannend, besonders mag sie den Austausch mit Autor*innen, das Konzipieren von Büchern, das Feilen an Texten. Aber auch die Markenstrategie hat es ihr angetan. „Das muss richtig reinknallen“ ist wohl der Satz, den man am öftesten von ihr hört. Vielleicht ist das überhaupt so etwas wie ihre Philosophie, denn: langweilig werden darf es nie.


Markus kennt die Buchbranche in- und auswendig. Der gelernte Buchhändler führt nicht nur den Haymon Verlag, sondern auch noch weitere Verlage (zum Beispiel unsere Verlagsgeschwister Löwenzahn und Michael Wagner). Ein Wort, das einem bei Markus sofort einfällt: hellwach. Er hat immer die Augen offen, hält Ausschau nach neuen Entwicklungen und Trends, neuen Stimmen und Gedanken in der Literatur, er ist ein Tüftler, Erschaffer, Ausprobierer, Stratege.
Zwischen Büchern und Bücherliebenden ist er zuhause, etwa in der Verlagsbuchhandlung Haymon, wo er eigentlich am allerliebsten ist, die Schätze dort bewundert und einen guten Kaffee genießt.
Genießen, das kann er überhaupt gut: Markus kocht gerne und praktischerweise isst er auch gerne. Er probiert neue Rezepte aus und versucht sich auch gerne mal an einer Eigenkreation. Und aus gesicherten Quellen wissen wir, dass diese Experimente des Öfteren erfolgreich sind.

Nadine mag Frittiertes und Katzen. Die Zuneigung zu Letzteren ist meistens einseitig – aber sie hat gelernt, damit umzugehen. Das kommt ihr im Job zugute, denn einseitige Aufmerksamkeit kommt auch in der Pressearbeit hin und wieder vor.
Zum Lesen gehört für Nadine nicht nur die Lektüre selbst, sondern auch der Nachdenkprozess, in den ein gutes Buch sie bringt. Sie liebt es, mit Freund*innen, im Team oder im privaten Leseclub Bücher in alle Facetten zu zerlegen und darüber zu diskutieren.
Nachhaltigkeit ist Nadine besonders wichtig, daher ist sie eine absolute 2nd-Hand-Fashionista. Am Wochenende treibt sie sich gern auf Flohmärkten herum, außerdem ist sie stolze Gold-Card-Besitzerin bei „willhaben“. Seit sie das Buch „Feminist Cross Stitch“ ergattert hat, legt sie auch gerne selbst Hand an, schnappt sich ihren Stickrahmen oder lässt die Maschine rattern.
Auch wenn Nadine versucht, so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist sie seit ihrer Kindheit ein Fan der Müllabfuhr – und am Recyclinghof in die Müllpresse zu starren, ist ihre persönliche Mediation.

Ute ist die Stimme im Ohr von ziemlich vielen Buchhändler*innen. Im Verlag sieht man sie nämlich meistens mit dem Telefonhörer in der Hand. Ute knows best: Welche Bücher in welche Buchhandlung passen, nämlich. Aber auch: Was sich sonst so tut, was der Buchhandlungshund gern für Leckerlis frisst und welches Plakat unbedingt ins Schaufenster muss.
Privat empfiehlt sie einer ganz besonderen Kundin neue Bücher: Auch ihre Tochter ist schon eine kleine Leseratte. Wenn die beiden also nicht gerade Lamas streicheln (das ist auch so eine Passion von ihnen) oder Pferde striegeln, entdecken sie von der Couch in Innsbruck oder von Omas Garten in Südtirol aus neue Welten – und öffnen ihren Horizont so weit über die drei Zinnen hinaus.