„Ein seltenes Buch. Von einer seltenen Autorin.“ – Laudatio an Marlen Pelny

Was ist das, „Liebe“? Was macht sie mit uns? Marlen Pelny hinterfragt das Glücksversprechen hinter gesellschaftlichen Idealen und zeigt, dass sich diese Offenheit lohnt. Für ihren Roman „Liebe / Liebe“, der 2021 bei Haymon erschienen ist, wurde die Autorin kürzlich mit dem Klopstock-Förderpreis ausgezeichnet.

Seit 2015 verleiht das Land Sachsen-Anhalt jährlich den „Klopstock-Preis für neue Literatur“ und den „Klopstock-Förderpreis”, der sich an Nachwuchsautor*innen aus Sachsen-Anhalt richtet, deren Debüt bundesweit Beachtung gefunden hat. Nina Gruber vom Haymon Verlag hielt bei der Verleihung diese sehr berührende Rede auf die Autorin, deren Werk sie als Lektorin begleiten durfte.

Ich freue mich darüber, heute anlässlich der Verleihung des Klopstock-Förderpreises meine Worte zu Marlen Pelnys Debütroman „Liebe / Liebe“ an Sie richten zu dürfen. Ich bedanke mich für diese Gelegenheit.

In seiner Besprechung zu Marlen Pelnys Roman sagt Ralf Julke: „Er geht an die Substanz.“ Und das tut „Liebe / Liebe“.

„Es braucht Mut, diese Geschichte zu erzählen. Marlen Pelny beweist ihn.“ – Isabelle Lehn über Marlen Pelnys Roman „Liebe / Liebe“

Dieses Buch rüttelt an den Grundfesten unseres Zusammenlebens. An Begriffen, über deren Bedeutung wir viel zu selten nachdenken. Am Schweigen, das wir uns angewöhnt haben und das wir verbreiten, wenn wir Dinge wahrnehmen, die eigentlich nicht existieren dürften. Dieses Buch rüttelt auch an einer gewissen Dichotomie der Emotionen. Damit meine ich den Eindruck, den dieses Buch hinterlässt. Den Eindruck, den „Liebe / Liebe“ in uns hinterlässt.

„Liebe / Liebe“ ist die Geschichte von Sascha, einer jungen Frau, dessen Kindheit vom Fehlen der Worte geprägt ist. Ihre Mutter spricht kaum mit ihr. Für sie ist Sascha unsichtbar. Dafür quält ihr Vater sie mit viel zu viel Nähe: Er missbraucht sie. Sascha weiß, dass diese Nähe nicht richtig ist, auch wenn sie als Kind die Begriffe dafür noch nicht kennt. Eine Wendung erfährt ihr Leben, als Saschas Eltern sie unter einem Vorwand bei ihrem Großvater zurücklassen. Dieser Großvater stellt sich als überraschend herzlicher, liebenswürdiger Mensch heraus. Sascha trifft Charlie, das Mädchen, das sie am ersten Schultag an der Hand nimmt und nie wieder loslässt. Da sind auch Rosa, die Hündin, und das neue Ich, das in Sascha wächst. – Als Leser*innen dürfen wir Sascha bei diesem Wachsen begleiten. Dieses Wachsen und Werden, dieses Heute und der Weg ins Morgen werden angegriffen: vom Gestern, das sich immer wieder in die Gegenwart drängt.

Dieses Gestern trägt die Namen „Liebe“ und „Familie“. Genauso wie das Heute diese Namen trägt. Und genau da ist sie, die Irritation, mit der uns Marlen Pelny zurücklässt. Diese zwei Wörter, die im Gestern und Heute identisch ausschauen, identisch klingen. Die Bedeutungen der Worte „Liebe“ und „Familie“, die Saschas Eltern ihr in der Vergangenheit beibrachten, haben mit dem, was Sascha im Laufe des Romans kennenlernt, allerdings kaum mehr gemeinsam als ein paar Buchstaben.

Was ist das, „Liebe“? Was macht sie mit uns? Ist sie Täuschungsmanöver, Waffe? Oder kann sie ein Zuhause sein? Und was ist das überhaupt, „Familie“? Wer ist Teil davon? Wer muss, wer darf Teil davon sein? – Marlen Pelny hinterfragt das Glücksversprechen der Konstellation Vater-Mutter-Kind. Sie hinterfragt Blutsverwandtschaft als Bedingung für „Familie“. Sie erkundet in ihrem Roman behutsam die Möglichkeiten einer Verbundenheit in anderen Konstellationen. – Ihr Roman zeigt, dass sich diese Offenheit lohnt. Und dass sie manchmal – wie bei Sascha – überlebenswichtig ist. Denn Saschas Leben, ihr Dasein als geliebter Mensch, beginnt, als ihre Eltern sie zurücklassen.

Was Sascha in ihrer Kindheit und Jugend durchlebt, ist schmerzhaft. Die Autorin beschreibt diese kräftezehrenden Veränderungen hin zu einem besseren Leben. Marlen Pelny versteckt nicht vor uns, dass dies auch ein Abschied ist, der Sascha den Mut abverlangt, verletzlich zu sein und verletzlich zu bleiben. Dass er auch ein Abschied von einem Teil des eigenen Selbst ist. Eine Konfrontation mit den eigenen Sehnsüchten und Wünschen, von denen sich Sascha schließlich trennen muss. Aber eben auch: das Erlangen von Freiheit, Selbstermächtigung, ein Befreiungsschlag.

Besonders augenscheinlich wird dieser Befreiungsschlag für mich in folgender Passage:

„Ich schloss die Tür ab und steckte den Schlüssel in die Hosentasche, als wäre er mein Eigentum. In diesem Moment, den Schlüssel in der Tasche, Rosa wie immer direkt hinter mir, spürte ich, dass ich jemand ganz Neues war. Mein alter Name konnte hier in den Straßen kleben wie er wollte, der neue hatte mir einen anderen Kern gegeben, ein stärkeres Herz. Eines, das nicht mehr schwieg, und eines, das nicht mehr zusammengedrückt wurde, von Papas Brust, die auf mir gelegen hatte, wie eine Million Steine, während er von Liebe sprach. Ich war jetzt die, die bei dem Wort Liebe an Charlie dachte.“

 

Marlen Pelny begleitet Sascha auf diesem Weg: von Nähe, die zerstörerisch wirkt, hin zu einer Nähe, die guttut. Von einer vermeintlichen Liebe, die nichts mit Wohlwollen und Fürsorge zu tun hat, hin zu einer Liebe, die Geborgenheit und Lebenskraft potenziert.

Dass Marlen Pelny von diesem Weg erzählt, und auf welche Art und Weise sie es tut, hat uns heute hier zusammengebracht. Das Gefühl, mit dem der Roman nach dem Lesen entlässt, ist eines der Verwunderung: Wie konnte die Autorin es schaffen, diese Geschichte, diese Wucht, diese Fülle, diese Gewalt, diese Verletzlichkeit und diese Verletzungen mit so viel Hoffnung, Stärke, Kraft und Zuversicht zu verbinden? Ohne dass der jeweilige Pol den anderen aufhebt, sondern im Gegenteil: so, dass sich diese Gegensätze gegenseitig verstärken. Und so, dass trotz allem ein tröstliches Gefühl zurückbleibt. – Dieser Roman führt zuerst dorthin, wo man nicht sein will. Dann überwältigt er mit seinem Vertrauen darauf, dass Empathie und Liebe tatsächlich möglich sind. Sascha ist eine Heldin, die nicht aufhört zu glauben: an das Heilen von Wunden, an das Leben und an all die innigen Beziehungen, die es für sie bereithält.

Marlen Pelny plakatierte deutsche Städte mit Lyrik und veröffentlichte die Gedichtbände „Auftakt“ (2007) und „Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen“ (2013). Ihre Worte bringt sie nicht nur auf Wände und Papier, sondern mit ihrer Band Zuckerklub auch zum Klingen. Marlen Pelnys klare Poesie durchströmt auch ihr Romandebüt „Liebe / Liebe“: Für jede Phase, jedes Gefühl Saschas findet sie einen eigenen, eindringlichen Ton. – Foto: Mike Auerbach

Marlen Pelny ist eine aufmerksame Beobachterin und Erzählerin. Sie zeigt wahres Interesse an Menschen. Saschas Geschichte erzählt sie einfühlsam, findet für jede Situation, für jedes Alter ihrer Protagonistin, die man zurecht eine Heldin nennen kann, den richtigen Ton. Bei aller Feinfühligkeit ist Marlen Pelny jede Form von Euphemismus fern. Sie hat mit „Liebe / Liebe“ einen Roman geschaffen, der ermutigend ist, ohne beschönigend zu sein. Da liegt Klarheit in ihrer Sprache, und Poesie. Ich könnte es nicht besser ausdrücken, als Jakob Hein es getan hat: „Ich habe das Buch als ein wunderbares, langes Gedicht gelesen.“

Diese Poesie steht in Kontrast zur Umgebung, in der Sascha aufwächst. Marlen Pelnys Sprache beschreibt diese Umgebung, die arm ist an Ansprache, Aufmerksamkeit und Geborgenheit, eindrücklich und treffend. Nicht nur in Saschas engster Umgebung – der „biologischen“ Familie. Auch die Besuche der Mitarbeiterin des Jugendamts und die Kommunikation mit den Nachbar*innen im Hochhaus sind geprägt davon, möglichst nicht zu viel zu erfahren. Möglichst nicht mitzubekommen, was da hinter den Wänden passiert, die eigentlich viel zu dünn sind, um nichts zu ahnen. Möglichst nicht hinsehen. Möglichst nicht hinhören.

Ja, Saschas Schicksal ist hart zu ertragen. Ein Grund dafür ist auch, dass ihre Geschichte in sich trägt, in was für einer Gesellschaft wir leben und welchen Machtverhältnissen wir ausgesetzt sind. Diese Machtverhältnisse finden sich auf allen Ebenen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens. Sie wirken bis in den Kern hinein – in die Familie. Und sie nehmen keine Rücksicht auf die, die unseren besonderen Schutz benötigen.

Marlen Pelny lenkt unseren Blick in „Liebe / Liebe“ auf diese Verhältnisse. Sie macht die menschliche Ebene der Missstände begreifbar, an denen wir als Gesellschaft arbeiten müssen. Das zeichnet Marlen Pelny als Autorin eben auch aus: Sie schaut hin. Marlen Pelnys Literatur ist Literatur, die hinsieht. Literatur, die nicht schweigt. Literatur, die aufwühlt. Literatur, die Raum lässt. Und Literatur, die Raum gibt – auch für Hoffnung.

Ein Buch wie „Liebe / Liebe“ ist ein seltenes Buch. Von einer seltenen Autorin.
Wir dürfen gespannt sein auf alles, was von Marlen Pelny noch zu lesen und zu hören sein wird.
Ich bin überzeugt, wir können viel erwarten.