20 Einzel- und Familienschicksale zeigen, wie wenig sich Alltagsleben und Einstellungen der kleinen jüdischen Bevölkerungsgruppe im Westen Österreichs – rund 700 Menschen im Jahr 1938 – von denen der anderen Tiroler und Vorarlberger unterschieden. Andererseits werden die großen Unterschiede deutlich, die es z. B. zwischen der alteingesessenen jüdischen Gemeinde in Hohenems und der jungen Zuwanderergemeinde in Tirol gab.
Die AutorInnen des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck bringen einen Querschnitt durch jüdisches Leben in Tirol und Vorarlberg vor 1938 und die heterogene Zusammensetzung der Minderheit. Der Bogen spannt sich vom Fremdenverkehrspionier zum kriegsversehrten Trödler, vom konvertierten Industriellen bis zum letzten Rabbiner in Hohenems, vom orthodoxen ostjüdischen Zuwanderer bis zum hochrangigen NS-Funktionär jüdischer Herkunft.
Thomas Albrich
Wir lebten wie sie
Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg
29,00 €*
- kein Nachdruck
- ISBN 978-3-85218-292-6
- 382 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Nicht vorrätig
- * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
Thomas Albrich
Wir lebten wie sie
Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg
Wir lebten wie sie
Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg
- 29,00 €*
- ISBN 978-3-85218-292-6
- 382 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
- Erscheinungstermin: 01.01.1999
- kein Nachdruck
- Cover herunterladen (300 dpi)