„Klaus Merz vollbringt mit zwei drei einfachen Wörtern ein literarisches Wunder.“
Peter von Matt
Klaus Merz, geboren 1945 in Aarau, lebt als freier Schriftsteller in Unterkulm/ Schweiz. Er gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Gegenwartsautoren. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet, u.a. mit dem Hermann-Hesse-, Gottfried-Keller-, Friedrich-Hölderlin-, Christine-Lavant-Preis und zuletzt mit dem Schweizer Grand Prix Literatur 2024.
Klaus Merz, geboren 1945 in Aarau, lebt als freier Schriftsteller in Unterkulm/
Schweiz. Er gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Gegenwartsautoren. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet,
u.a. mit dem Hermann-Hesse-, Gottfried-Keller-, Friedrich-Hölderlin-,
Christine-Lavant-Preis und zuletzt mit dem Schweizer Grand Prix
Literatur 2024.
Die Kunst des Wesentlichen: das literarische Gesamtwerk von Klaus Merz
Klaus Merz – eine herausragende Stimme der Gegenwartsliteratur
Seit vielen Jahren gehört Klaus Merz zu den außerordentlichen und prägenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine zeitlose Prosa besticht ebenso wie seine präzise gearbeiteten Gedichte durch schlichte, klare Formulierungen, durch Vertrauen auf die leisen, eindringlichen Töne und durch einen untrüglichen Blick für das Wesentliche. Mehrfach wurde er sowohl für sein lyrisches als auch für sein erzählerisches Werk ausgezeichnet, zuletzt mit dem Schweizer Grand Prix Literatur 2024 für sein Gesamtwerk.
Neun Bände im bibliophilen Holzschuber
Die neunbändige Werkausgabe macht das literarische Schaffen von Klaus Merz versammelt zugänglich. Neben seinen bekanntesten Texten wie „Jakob schläft” oder „Der Argentinier” ermöglicht diese Werkausgabe auch die Begegnung mit zahlreichen Fundstücken und bisher unveröffentlichten Texten. Die neun Bände erlauben es, Entwicklungslinien im Werk von Klaus Merz nachzuzeichnen und die Grundprinzipien seiner Poetik zu erkennen, die von Anfang an erstaunlich deutlich angelegt sind.