Der europäische Traum … Eine Illusion? Ein Interview mit Autor Andrej Kurkow

In der letzten Nacht vor der Aufnahme Litauens in den Schengenraum beschließen drei Paare den Aufbruch in ein neues Leben: Ein Paar zieht es nach London, eines geht nach Paris, das dritte bleibt im Baltikum und versucht dort sein Glück mit einer originellen Geschäftsidee. Ob glänzende Metropole oder osteuropäische Provinz – die jungen Menschen möchten den europäischen Traum von einer besseren Zukunft zum Leben erwecken. Vom Leben in Europa erwarten sie sich mehr als Reisefreiheit und Telefonieren ohne Roaming-Gebühren.

Aber kann Europa sein großes Versprechen von Freiheit und Miteinander tatsächlich einlösen? Und was ist dieser „europäische Traum“ eigentlich? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Andrej Kurkow im Interview:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bitte erzählen Sie uns, worum es in Ihrem neuen Roman „Kartografie der Freiheit“ geht. In ein paar Sätzen:

In ein paar Sätzen ist es ganz schwierig über einen solchen großen Roman zu reden. Aber es geht um Europa und die Frage ist: Wie viel Europas gibt es in Europa? Ist jedes Land sein eigenes Europa oder nicht? Die Geschichten in dem Roman finden in Litauen, Frankreich und Großbritannien statt. Ist das ein Europa oder gibt es ein französisches Europa, englisches Europa und litauisches Europa? Und warum möchten die Leute aus dem einen Europa in ein anderes Europa reisen oder fliehen?

Warum verlassen die jungen Leute in Ihrem Roman ihr Heimatland Litauen?

Ja, die jungen Leute träumen gerne und zu träumen bedeutet eigentlich auch über eine andere Zukunft nachzudenken, als einen Zuhause erwartet. Man sucht irgendwo anders sein Glück. Und das ist ein großes Problem von Litauen, wo 30 % der Leute schon emigriert oder weggelaufen sind auf der Suche nach dem anderen Glück.

Glauben Sie, dass Osteuropäer und Westeuropäer denselben europäischen Traum träumen?

Ja, ich glaube, das Wort „Europa“ hat ganz viele Bedeutungen, zum Beispiel bedeutet in der Ukraine das Wort „Europa“ nicht „Europäische Union“ sondern „das zivilisierte Leben mit Regeln und ohne Korruption“. Für Osteuropäer aus baltischen Staaten ist Europa etwas Großes, wo es genug Raum für jeden Menschen gibt, weil ihre Länder klein sind. Wenn diese Leute ihre Länder verlassen, sind die Länder groß geworden, aber ohne Volk.

Sie haben 2012 begonnen diesen Roman zu schreiben, noch vor dem Kiewer Majdan?, noch vor dem Krieg in der Ostukraine. Haben die Proteste in Kiew und der Krieg in der Ukraine Ihren Roman verändert?

Ich wollte diesen Roman anders schreiben als meine vorigen Romane. Ich wollte in diesem Roman ernster sein. Eigentlich glaube ich, dass ich während der Ereignisse von Majdan und am Anfang des Krieges meinen Humor ein bisschen verloren hatte und selber ein bisschen ernster geworden war. Und dieser Roman ist ernster und vielleicht mit weniger Humor, aber mit viel mehr Philosophie und Geopolitik entstanden. Und auch gibt es – so kann man sagen – die Frage des Krieges in diesem Roman. Es geht um den 1. Weltkrieg und welche Rolle dieser Krieg für Europa heute spielt. Ist der 1. Weltkrieg zu Ende oder nicht?

Wie haben sich das Schreiben und die künstlerische Arbeit in der Ukraine seit dem Majdan verändert? Für Sie persönlich und für Ihre Schriftstellerkollegen in der Ukraine.

Ich glaube, viele von meinen Kollegen schreiben jetzt mehr Non-fiction, mehr Kommentare und Essays als Romane und die Literatur in der Ukraine ist seit 2013 stärker politisch engagiert. Ich bin jetzt auch Teil dieser Literatur und habe ebenfalls schon ein paar Bücher geschrieben, die sich von meinen früheren unterscheiden.

In Ihren Romanen begegnet man immer wieder Figuren, die ganze Länder und Kontinente durchwandern. Was macht für Sie diesen Reiz von Figuren aus, die immerzu auf Reisen sind, die eine Mission haben?

Reisen ist ein Beweis dafür, dass der Reisende lebendig ist, etwas sucht und lernen will. Meine Helden in diesem Roman reisen gerne und sie lernen ohne zu verstehen, dass sie das Leben lernen während ihrer Reise, nicht nur Länder und verschiedene Völker, sondern das Leben selbst.

Du interessierst dich besonders für Literatur aus der Ukraine?
Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse! Neben Andrej Kurkow haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Übersetzer*innen auch andere wundervolle ukrainische Stimmen ins Deutsche gezaubert: Natalka Sniadanko, Serhij Zhadan, Maria Matios, Oleksij Tschupa, Kateryna Babkina, Jurij Wynnytschuk und Oleksandr Irwanez erzählen in ihren Büchern von der Buntheit eines Landes, seiner Bewohner*innen von heute und damals, von seiner Geschichte und dem Hauch Zukunft und Widerstandsgeist, der die literarischen Werke immer umweht. Viel Spaß beim Entdecken!

 

 

Aus einem zutiefst menschlichen Blickwinkel zeichnet Andrej Kurkow die Schicksale dreier Paare – ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, ihr Festhalten am großen gemeinschaftlichen Freiheitsversprechen. Welche Rolle spielt die europäische Idee für die Identität der Menschen und Nationen? Waren wir uns unter dem Eindruck zweier Weltkriege näher, als heute unter dem gemeinsamen Dach der Europäischen Union? Sind wir wirklich ein Europa? Ein mutiger und aufrüttelnder Roman.