„Trotzdem steckt in allen Figuren etwas, das ich liebe – weil ich glaube, man kann nur über Menschen schreiben, wenn man auch etwas an ihnen liebt.“ – ein Interview mit Julia Pustet
Stehenbleiben, wenn die Welt rast. Sich angekommen fühlen, aber eigentlich auch nicht. Klarkommen mit der unfassbaren Gleichzeitigkeit der Gefühle, der Wahrheiten.
Mit Spannungen wie diesen spielt Julia Pustet in ihrem Debütroman „Alles ganz schlimm“. Erzählt wird die Geschichte von Susanne, Anfang 30, die scheinbar alles im Griff hat, bis ein alter Text aus ihrer Vergangenheit gestohlen und veröffentlicht wird. Auf einmal ist nichts mehr privat, alles wird öffentlich verhandelt: Freundschaften, Beziehungen, alte Wunden. Shitstorms, Intrigen und Gerüchte bringen ihr Leben ins Wanken.
„Alles ganz schlimm“ verbindet Drama über Verlust und Verrat mit scharfem Humor und tiefen Einblicken in Beziehungen. Mal laut, mal leise, immer pulsierend: ein kompromissloses Debüt, das die Brüche unserer Zeit sichtbar macht und doch voller Zärtlichkeit für seine Figuren bleibt. Im Interview spricht Julia Pustet über das Finden einer eigenen Stimme, Figuren, die man nur schreiben kann, wenn man sie liebt – und warum Deutsche in Italien manchmal besonders eigenartig sind.
Wie würdest du „Alles ganz schlimm“ in deinen eigenen Worten beschreiben?
Das ist tatsächlich eine schwierige Frage, die mir auch oft gestellt wird. Ich versuche es mal auf der Plot-Ebene: „Alles ganz schlimm“ ist ein Buch über eine Frau Mitte 30, die als Sounddesignerin arbeitet, eigentlich aber klassische Musikerin ist und am Konservatorium studiert hat. Sie lebt so vor sich hin, hat Affären, Beziehungen, Freundschaften – aber irgendwie ist immer der Wurm drin. Irgendetwas funktioniert nie so richtig, die Konflikte ähneln sich und alles bleibt ein bisschen an der Oberfläche.
Bis ihr eines Tages ein Text gestohlen wird. Den hat sie nur für sich selbst geschrieben, er war nie für die Öffentlichkeit gedacht. Doch plötzlich taucht er dort auf und richtet einiges an. Und damit beginnt für sie eine Auseinandersetzung mit dem, was ihr von außen widerfährt – und dadurch auch eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Am Ende geht es darum, wie sie wieder in ihre Beziehungen findet. Es ist ein Buch über das „sich in Beziehung setzen“, über Freundschaften und Solidarität. Und da spielt eine alte Freundin eine wichtige Rolle, in deren Beziehung zur Hauptfigur ganz viel passiert – das habe ich mir sehr genau angeschaut.
Julia Pustet ist Autorin, Musikerin und immer: Antifaschistin. In den Sozialen Medien schreibt sie über Intersektionalität, Feminismus und Antisemitismus in der linken Szene. Nach zahlreichen Veröffentlichungen, u. a. im Kaput-Magazin, erscheint mit „Alles ganz schlimm“ (September 2025) das emotionale und starke Romandebüt.
Es heißt, ein Buch zu schreiben ist ein Prozess: Wie sah der Prozess bei dir aus, hattest du ein Schreibritual?
Meine Schreibrituale im engeren Sinne – also wann ich geschrieben habe, was ich dabei gegessen habe oder welchen Ausblick ich hatte – sind vielleicht gar nicht so spannend. Geschrieben habe ich da, wo ich auch gearbeitet habe: an meinem Schreibtisch. Viel interessanter war für mich der Prozess, meine eigene Stimme zu finden. Ich musste lernen, meinem Unbewussten und meiner Intuition zu vertrauen. Am Anfang habe ich mich ständig gefragt: Warum habe ich diese Figur entwickelt? Was will ich damit sagen? Warum verlege ich die Handlung an diesen Ort? Irgendwann habe ich gemerkt: Ich kann dem trauen. Es hat seinen Grund, warum diese Figur genau in dieser Konstellation existiert, und ich muss diesen Grund nicht immer verstehen. Dieses Loslassen, bei gleichzeitig analytischem Arbeiten am Text, war für mich der eigentliche Prozess. Dazu gehörte auch, viel von anderen zu lesen – Texte, die ich großartig finde, die mich schon seit meiner Jugend begleiten – und zu verstehen: Was hat das mit mir zu tun und was nicht? Welches Verhältnis habe ich im Schreiben zu den Texten, die mich geprägt haben? Und inwiefern machen sie meine Stimme aus – oder lassen sie eben doch zu einer eigenen werden? Ich glaube, erst als ich an einem Punkt war, an dem ich wirklich selbstbewusst schreiben konnte, hat mein Schreiben richtig angefangen.
Welchen Charakter in deinem Buch magst du am liebsten und warum?
Für mich war von Anfang an wichtig, keinen Lieblingscharakter zu haben. Ich habe versucht, alle Figuren mit etwas auszustatten, das liebenswert ist, vielleicht nachvollziehbar, vielleicht identifizierbar. Aber genauso mit Anteilen, die unbegreiflich sind, die abstoßen können, die vielleicht sogar ein bisschen eklig sind. Ich wollte keine reinen Täter- und keine reinen Opferfiguren, keine Figuren, die man nur liebt, und auch keine, die man kollektiv hassen kann. Es gibt allerdings eine Figur, die mir besonders viel bedeutet: die beste Freundin der Hauptfigur. Zu ihr habe ich im Schreiben fast so etwas wie ein Verliebtheits-Verhältnis entwickelt. Ich habe sie mit immer größerer Zärtlichkeit geschrieben, bin aber auch in produktive Konflikte mit ihr gegangen. Trotzdem steckt in allen Figuren etwas, das ich liebe – weil ich glaube, man kann nur über Menschen schreiben, wenn man auch etwas an ihnen liebt.
Was war der schönste Moment auf dem Weg zu deinem Buch?
Es gab sehr viele schöne Momente. Manche kann ich mir im Nachhinein gar nicht erklären – manchmal schaue ich ins Buch und frage mich: Wie bin ich auf diese Verknüpfung gekommen? Aber gerade das waren die Momente des Glücks: wenn ich gemerkt habe, das, was ich tue, funktioniert – ohne, dass ich sagen könnte, warum. Ein sehr schöner Moment war natürlich auch der, als klar war: Das Buch wird veröffentlicht. Und ein weiterer, als das Cover stand. Ich habe es gesehen und sofort gedacht: Ja, das ist es.
Dein Buch beschreibt verschiedenste Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen/-realitäten. Wie war es für dich, diese zu beschreiben bzw. zu verweben?
Das Verweben dieser unterschiedlichen Lebensrealitäten war eigentlich das zentrale Moment des Schreibens – und es ist auch das zentrale Moment in der Entwicklung der Hauptfigur. Sie tritt nämlich auf ganz viele Arten in Beziehung: in Dialogen mit unterschiedlichen Menschen, in Briefen, in inneren Monologen, durch die Erzählerstimme, durch Statements. All diese verschiedenen Arten des Sprechens fließen in die Figur ein und bilden ihre Konflikte ab. Deswegen kann ich gar nicht sagen, wie es war, das alles zu verweben. Denn ohne dieses Ineinanderfließen gäbe es das Buch schlicht nicht.
Italien it is. Warum?
Ein Teil meines Buches spielt in Italien – und ich habe auch Teile dort geschrieben. Aber eigentlich interessierte mich weniger Italien selbst, sondern vielmehr das Italien-Bild der Deutschen. Denn Deutsche sind überzeugt, Italien besser zu verstehen als alle anderen – vielleicht sogar besser als die Italiener selbst. Sie sprechen italienische Wörter überbetont aus, wissen immer ganz genau, wie man italienische Gerichte „wirklich“ kocht, und behaupten gern, sie könnten ein bisschen Italienisch – meistens stimmt das aber nicht. Diesen Blick habe ich in meine Figur einfließen lassen, mit einem großen Schuss Selbstironie. Denn ich schreibe als Deutsche in Italien über das Verhältnis der Deutschen zu Italien. Und noch dazu im Nachbardorf des Dorfs, in dem Gerhard Polt gelebt hat – und niemand versteht dieses Verhältnis besser als er.
Lust auf mehr?
„Alles ganz schlimm“ ist Drama, Schmerz, Humor und ein tiefer Blick in die Dynamiken und Zerwürfnisse unserer Zeit. Mitreißend und pointiert liefert Julia Pustet die Geschichte einer Frau, die sich mit der ganzen Welt konfrontiert – um am Ende nur wieder bei sich selbst anzukommen. Sie dehnt darin, manchmal sachte, manchmal unsanft, die Grenzen der Diskurse und Beziehungen, die wir führen, aus. Der Roman erzählt von Feminismus, Politisierung und Privilegien, von tiefgehenden Freundschaften und aufschürfenden Familienkonstellationen – ein kompromissloses Debüt zwischen Härte und Leichtigkeit!
Online erhältlich und überall, wo es Bücher gibt.