Kategorie: Krimi

Wenn Eltern die Psyche eines Kindes zermürben, bis es zur Eskalation kommt – Ein Gastbeitrag von Herbert Dutzler

In Herbert Dutzlers Kriminalroman „Am Ende bist du still“ erzählt er eine Geschichte mit höchst brisanter Thematik: Helikoptereltern, die ihren Kindern die Luft zum Atmen und den Raum zur freien Entfaltung nehmen. Im Roman kommt es zur schlimmsten aller Konsequenzen: ein Kind mit dem unstillbaren Wunsch nach Rache an seiner eigenen Mutter.

Durch seine jahrelange Erfahrung als Lehrer weiß Herbert Dutzler, wie sehr manche Mütter versuchen, ihre Kinder zu kontrollieren und zu perfektionieren und welche Auswirkungen das haben kann. Gerade dadurch schafft er es, die Atmosphäre im Elternhaus von Protagonistin Sabine beklemmend realistisch wirken zu lassen …

Ein Gastbeitrag

Eine Mutter, die man sich nicht wünscht

Schon als ich das erste Mal mit meinem Verleger, Markus Hatzer, über meinen Roman „Am Ende bist du still“ sprach, schüttelte er lachend den Kopf und meinte nur „Die Mutter!“ Und nachdem mehrere andere Testleser*innen das Manuskript gelesen hatten, wurde mir immer klarer, dass es nicht ausschließlich ein Roman über eine rachsüchtige Tochter, sondern vor allem auch über eine Mutter ist. Eine, die man sich nicht wünscht, ganz sicher nicht.

Das wirft natürlich die Frage auf, ob es solche Mütter überhaupt gibt oder ob der Charakter der Mutter – im Roman, glaube ich, kommt kein einziges Mal ihr Vorname vor – nur die literarische Verdichtung eines ganz bestimmten Typus ist und daher in dieser Ausformung in der Realität gar nicht existiert.

Eine Mutter, die sich nicht um ihr Kind kümmert, sondern eine einwandfrei funktionierende Kopie ihrer selbst auf den Weg ins Leben schicken will. Ein Kind, das nicht quietscht, knackt und schmutzt, sondern eines, das sich nur Drehbuchautor*innen gnadenlos kitschiger Fernsehserien vorstellen können. Ein Kind, das gerade gut genug dafür ist, einen Hintergrund für die Konsumwünsche der Mutter abzugeben – es macht schließlich unbändigen Spaß, ein kleines Mädchen ganz nach eigenen Vorstellungen zurichten und einkleiden zu können. Ob dieses Kind selbst auch etwas will – na, darüber könnte man zwar in stillen Stunden einmal nachdenken, will man aber nicht.

Ein Erfahrungsschatz von 2700 Müttergesprächen

Wenn Liebe zur Last wird: Viele Kinder fühlen sich durch die erdrückende Zuwendung ihrer Eltern in einen goldenen Käfig gesperrt.

Und was Mütter betrifft, brauche ich mein Licht als Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung wirklich nicht unter den Scheffel stellen. Ich habe es überschlagen: In 35 Jahren Unterrichtstätigkeit habe ich schätzungsweise 3000 Gespräche mit Erziehungsberechtigten geführt. Und 90 Prozent davon waren, das scheint bei uns eine hartnäckige Tradition zu sein, Mütter. Also circa 2700 Müttergespräche.

Jetzt lassen wir einmal alle die Mütter beiseite, mit denen man sachliche Gespräche führen konnte, die man verstand und die einen verstanden, die ihre Kinder mit Geduld, Humor, Zuwendung und Gelassenheit erzogen, wie ich es für vernünftig halte. Solche, die ihr Kinder ernst nehmen, ihnen zuhören und wissen, dass es oft Zeit braucht, bis Krisen und Probleme überwunden werden. Die lassen wir jetzt beiseite, denn die sind, mit Verlaub, literarisch, nun ja, wie soll man es sagen, etwas uninteressant. Was soll man schon schreiben über eine Familie, in der mehr oder weniger alles funktioniert, ohne dass man sich gegenseitig an die Gurgel geht? Wie gesagt, im wirklichen Leben sehr schön, in der Literatur nicht zu gebrauchen.

Also erinnert man sich, nachdem der Plan gefasst worden ist, eine alles erstickende Mutterfigur in einem Roman auf- und abtreten zu lassen, an die – Gott sei Dank seltenen – Begegnungen mit Müttern, die man auch zu Hause gleich weitererzählt, weil man den Schrecken irgendwie loswerden muss. Die Gespräche mit hysterischen Furien ebenso wie tief besorgten, weinerlichen Frauen, die nicht nur ihren Kindern, sondern sogar hartgesottenen Lehrerveteranen bleibende Schuldgefühle zu implantieren vermögen.

Schlaflose Nächte und verunsicherte Kinder

Da war jene Mutter, die mir erklärt hat, die Rechtschreibschwäche der Tochter werde gezielt bekämpft, indem man täglich mehrere Stunden konzentriert übe. Das Mädchen war ein zerfahrenes Nervenbündel, das bei jedem Laut zusammenzuckte und keinen zusammenhängenden Satz mehr herausbrachte. Zumindest in Gegenwart der Mutter. Wahrscheinlich wäre auch ich selber nach einem solchen wochenlangen Übungsdrill zusammengebrochen und hätte nicht einmal mehr einfachste Wörter richtig schreiben können.

Und da war die, die mit tiefen Augenringen in die Sprechstunde kam, erklärte, sie könne selbst in den Nächten vor Schularbeiten nicht mehr schlafen und müsse, ebenso wie ihr Sohn, regelmäßig am Morgen vor der Schularbeit erbrechen. Wie wird sich das Kind gefühlt haben, dem jeden Morgen mit weinerlicher Stimme deutlich vorgeführt wurde, welch schwere Schuld es am elenden Zustand der Mutter trug?

Und da war jene aufgetakelte Mutter, deren Parfumwolke einem fast den Atem nahm. Nach dem Sprechtag stieß einen der Schulwart kumpelhaft in die Seite und erklärte, er wisse schon, warum man sich die Dame als letzte ins Klassenzimmer geholt habe, als keiner mehr draußen gewartet habe. Sie sei Geschäftsfrau, könne sich nicht ständig um das Kind kümmern, das im übrigen nicht der Sohn ihres jetzigen Lebensabschnittspartners sei. Sie habe Geld investiert, Nachhilfe bezahlt, biete alles, was sich ein Kind nur wünschen könne. Wie es möglich sei, dass ihr Sohn derart schlechte Leistungen erbringe. Ob das nicht, man überlege ja nur, an der Unfähigkeit der Lehrperson liege? Der Sohn, so erinnere ich mich, war ein Schatten, der in der Schule herumschlich, ohne Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen zu können, der so wenig Distanzgefühl besaß, dass er an einen so nahe herantrat, bis er einen berührte, und der im Turnunterricht nicht einmal in der Lage war, einen Ball zu werfen, geschweige denn, zu fangen.

Drei Beispiele, aus denen man sich als Autor dann ein Schreckgespenst von einer Mutter zusammensetzt, das es glaubwürdig erscheinen lässt, dass sie von ihrer Tochter gehasst wird.

Autor Herbert Dutzler weiß durch seine Tätigkeit als Lehrer nur zu gut, wie viel Druck Eltern oftmals auf ihre Kinder ausüben. Foto: Haymon Verlag/ Fotowerk Aichner.

Schwarzmalerei?

Ist denn das zulässig, wird man fragen, ist denn das realistisch, darf man denn das, sich eine so abgrundtief unsympathische Figur ausdenken, sollte man nicht lieber auch die guten Seiten eines Charakters darstellen, anstatt einseitige Schwarzweißmalerei zu betreiben?

Die Arbeit an literarischen Charakteren ist aber immer eine Verdichtung eigener Lebenserfahrung.

Die fiktiven Charaktere werden aus Merkmalen konkreter zusammengesetzt, sodass sich im besten Fall eine stimmige, glaubwürdige Figur ergibt, die aber immer fiktiv, erfunden bleibt, weil sie in ihrer Ganzheit so nicht existiert. Aber existieren könnte.

Dazu kommt, dass ich bisher nur Romane aus personaler Erzählperspektive verfasst habe, das heißt, die Geschichten werden ausschließlich aus dem Blickwinkel einer einzigen Person erzählt, man folgt immer den Handlungen und Gedanken dieser einen Person. Und von dieser kann man jetzt natürlich nicht Objektivität und Distanz erwarten, diese Person steht den anderen Charakteren des Romans mit Gefühlen, manchmal sogar mit Vorurteilen behaftet, gegenüber.

Nicht autobiographisch

Fast immer steht, bei Gesprächen nach Lesungen zum Beispiel, die Frage im Raum, inwieweit Charaktere und Ereignisse in einem Roman autobiographisch sind. Natürlich war auch meine Mutter das eine Mal zu ängstlich, zu besorgt, ein anderes Mal zu dominant, ein wieder anderes Mal unbeherrscht und voller Zorn. An solche Einzelheiten, ich nenne sie einmal Gedankensplitter, erinnert man sich während des Schreibens, versucht die eine oder andere Situation, das eine oder andere Gefühl aus der Kindheit wachzurufen, um schließlich eine glaubwürdige Komposition eines Charakters abliefern zu können. Aber so ist eben literarisches Schreiben – als autobiographisch kann man es, denke ich, deshalb nicht bezeichnen.

Zum Ende möchte ich noch eine Bitte um Verzeihung anfügen, die ich auch schon in der Danksagung des Romans vorgebracht habe: Ich möchte mich bei der überwältigenden Mehrheit aller Mütter entschuldigen, denn die ist nicht so wie die Mutter in meinem Roman.

Und: Verschenken Sie das Buch nicht zum Muttertag. Unpassend!

Brandaktuell und nervenzerreißend spannend: „Am Ende bist du still“.

 

Sabine kann sie nicht mehr ertragen: ihre Mutter, die sie ständig überwacht und die ihr, schon seit sie ein kleines Mädchen war, vorschreibt, was sie zu tun, zu fühlen, zu denken hat. Und die auch ihre erwachsene Tochter nicht loslassen will. Bis Sabine nur noch einen einzigen Ausweg sieht: Sie muss sich befreien. Ihre Mutter muss sterben.

Verstörend nachvollziehbar und nervenzerreißend spannend erzählt Dutzler eine Geschichte, die tragischer nicht sein könnte. Ein einzigartiges Feuerwerk aus verstörender Spannung und dem unstillbaren Wunsch nach Vergeltung! Lasst euch mitreißen!

Mehr Infos zum Buch gibt es hier.

Spannend wie ein Krimi – Edith Kneifl über ihren literarischen Werdegang

Unsere Autorin Edith Kneifl wird dieses Jahr mit dem Ehrenglauser ausgezeichnet, in Würdigung ihres literarischen Schaffens im Bereich Kriminalliteratur sowie ihres Engagements für die deutschsprachige Kriminalliteratur. Anlässlich der verdienten Ehrung begeben wir uns in diesem Magazinbeitrag gemeinsam mit ihr auf eine Reise zurück zu den prägendsten Passagen ihres literarischen Schaffens. Eines kann an dieser Stelle gesagt werden – Erzählstoff gibt es mehr als genug! Edith Kneifls Werdegang steht ihren Kriminalromanen in Punkto Spannung um nichts nach. Eine Frau, wie gemacht für das Krimigenre!

Hier erzählt sie uns von ihren beruflichen Ambitionen, von Filmangeboten aus Übersee und warum eine nette Nachricht von Jack Unterweger bei ihr eintrudelte.

Aller Anfang ist … reich an Umwegen

Edith Kneifl bei der Criminale 1989 in Berlin. Foto: Privat

Mit 18 wollte ich Sportjournalistin werden und inskribierte mich deshalb nach der Matura für Publizistik und Kunstgeschichte (sehr passend zu Sport?) an der Salzburger Uni. Mein Interesse für Publizistik währte nur ein Semester lang. Während meines Psychologie- und Ethnologie-Studiums in Wien schrieb ich dann tatsächlich kurze Sportberichte für diverse Zeitungen, unter anderem für den Vöcklabrucker Wochenspiegel (heute „Rundschau“), für das Oberösterreichische Tagblatt, das Oberösterreichische Volksblatt, etc… Da ich mit diesen „großartigen“ Berichten nicht einmal das Geld für meinen Zigarettenkonsum verdiente, beschloss ich, doch lieber Psychologin zu werden. Aber es kam alles anders.

Meine erste Kurzgeschichte verfasste ich im Jahre 1980, glaube ich. Damals war ich wild campierend mit einem Freund auf Sardinien und Korsika unterwegs. Während er den ganzen Tag lang surfte und fischte, schrieb ich eine kleine Mordgeschichte. Das Opfer war natürlich ein Fischer und Surfer.
Drei Jahre später machte ich ernst mit dem Schreiben. Ich verbrachte mit meinem späteren Mann einige Zeit in San Francisco und las alle Romane von Dashiell Hammett und Raymond Chandler auf Englisch. Ich bildete mir ein, dass mein Englisch gerade mal für Krimis ausreichen würde. Anscheinend hatte ich damals die üblichen Vorurteile, was die literarische Qualität von Krimis betrifft. Die großartigen Klassiker unseres Genres überzeugten mich so sehr, dass ich, völlig naiv und vermessen, feministische Parodien auf ihre Romane zu schreiben begann. Diese drei Romane habe ich keinem Verlag angeboten, sie liegen bis heute in meiner Schreibtischschublade. Vielleicht wird sie ja der Haymon Verlag mal posthum veröffentlichen? Sie sind eine Riesenhetz.

Jack Unterweger hier, ich bin an Ihrer Kurzgeschichte interessiert!

In den folgenden Jahren schrieb ich jede Menge Kurzgeschichten. Einige dieser Kurzkrimis bot ich diversen Literaturzeitschriften an, und sie erregten zu meiner großen Freude auch Interesse. Ich schickte z.B. eine kleine Mordgeschichte an den Herausgeber einer Literaturzeitung in Stein an der Donau. Ich bekam eine sehr nette Antwort von einem Herrn Jack Unterweger. Er wollte die mörderische Geschichte auch tatsächlich veröffentlichen. Als ich dies voller Freude meinem Mann erzählte, war er, der nicht so leicht zu schockieren ist, doch ziemlich entsetzt. Ich hatte keine Ahnung gehabt, dass Jack Unterweger ein Serienmörder war, der wegen grausamer Frauenmorde in Stein im Gefängnis saß. Ab diesem Zeitpunkt bot ich meine Kurzkrimis nur noch dem Wiener Frauenverlag (heute Milena Verlag) oder deutschen Verlagen an.
Wenn ich mich richtig erinnere, war die erste Kurzgeschichte, die ich 1987 in einer Anthologie des Frauenverlages veröffentlichte, „Tschick“, eine Parodie auf den zwangsneurotischen Sherlock Holmes.

Von Stasi-Interviews und Lesungen nach durchgefeierten Nächten

Bei dem deutschen Graf von Westarp Verlag erschien 1988 „Das Haus am Fluß“. Mein damaliger Lektor ist heute selbst ein großartiger deutscher Kriminalschriftsteller: H. P. Karr. Diese Veröffentlichung in einer Anthologie mit vielen bekannten deutschen Krimiautoren gab mir genügend Selbstvertrauen, um endlich richtig loszulegen.

Edith Kneifl bei der Buchpräsentation von „Ende der Vorstellung“. Foto: Privat

Ich schrieb „Zwischen zwei Nächten“ auf meiner geliebten elektrischen Schreibmaschine „Erika“, einem sozialistischen Qualitätsprodukt aus der damals noch existierenden DDR. Jeder Tippfehler wurde mit Tipp-Ex gelöscht, viele Absätze mit Schere ausgeschnitten und mit UHU woanders drübergeklebt. Ich brauchte vor allem aus technischen Gründen ewig lange für diesen Roman. 1991 erschien er im Wiener Frauenverlag. Ein Jahr später wurde ich für diesen Großstadtkrimi, Wien- und Frauenroman (stand in den Kritiken) mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich vom Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalschriftsteller, für den besten Kriminalroman vergeben. Ich war die erste ÖsterreicherIn, die diesen Preis verliehen bekam. Vor mir hatten ihn nur männliche deutsche und Schweizer Kollegen bekommen.

Danach konnte ich mir quasi die Verlage aussuchen. Die Wahl fiel auf den deutschen Heyne Verlag. Wir Heyne-Krimiautoren waren eine verrückte Bande, machten die Nächte durch und erschienen morgens bei den Lesungen prinzipiell mit Sonnenbrillen (die Damen) und Hut (die Herren). Aber das ist eine andere Geschichte.

Auch nicht schlecht: In Mexico-City wurde ich 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer, von Stasi-Agenten aus der DDR interviewt – was ich natürlich nicht begriffen habe. Und in Acapulco begleiteten mich im selben Jahr zwei KGB-Agenten beim Schwimmen im Pazifischen Ozean – ich war mit berühmten sowjetischen Autoren unterwegs und sie hatten Angst um mich wegen der gefährlichen Brandung. Und das sind nur die harmlosen Geschichten … Alles andere ist nicht für eine Veröffentlichung geeignet.

Angebote aus Übersee und der EHRENGLAUSER 2018

Dreh- und Angelpunkt von Edith Kneifels Krimireihe: Ihr Lebensmittelpunkt Wien.

Mein Roman „Ende der Vorstellung“ erschien anschließend und wurde unter dem Titel „Taxi für eine Leiche“ von Wolfgang Murnberger verfilmt und 2002 mit der Romy als bester Fernsehfilm des Jahres ausgezeichnet. Ich wurde vom österreichischen Produzenten des Films auf ein sehr renommiertes Drehbuchseminar in Sitges (bei Barcelona) eingeladen. Mein britischer Tutor dort war ein ehemaliger Drehbuchschreiber von Luchino Visconti. Er wollte mir, hinter dem Rücken meines Produzenten, mein Buch abkaufen, um es in Hollywood anzubieten, da es in meinem Roman viele Rollen für ältere Schauspielerinnen gab. Ich war wieder mal treu-doof und habe diese Chance nicht wahrgenommen.

Es folgte mein nächster Krimi, den ich für einen meiner stärksten Thriller halte, „Allein in der Nacht“. Er war auf der Liste der besten 500 deutschsprachigen Romane (nicht nur Krimis), und amerikanische Agenten und Verlage waren interessiert.
Dann schneite ein Angebot vom österreichischen Haymon Verlag herein. Ich war froh, als mein Kollege Alfred Komarek mir empfahl, es anzunehmen.
Bei Haymon konnte ich, dank meines neuen Lektors und Programmchefs Georg Hasibeder, endlich meine eigenen Pläne realisieren, die historische Krimireihe mit meinem Traummann Gustav von Karoly als Ermittler, und auch meine frauenfreundlichen Kriminalromane, die nicht nur in Wien, sondern auch in Italien, USA und in den Donauländern spielen. Ich habe als Schriftstellerin viel Glück gehabt und freue mich jetzt besonders über den Ehrenglauser 2018, die wahrscheinlich höchste Auszeichnung, die man als deutschsprachige KriminalschriftstellerIn bekommen kann.

Bitte keine Schubladen!

Ich mag übrigens nicht schubladisiert werden. Ich schreibe weder nur Frauenkrimis oder nur Wienkrimis oder nur Thriller, und ich mag auch keine endlosen Serienfiguren (kleine Ausnahme ist mein Gustav von Karoly, den ich erst verheiraten muss, bevor ich ihn aufgebe). Nach 3-5 Romanen wird mir meistens ein bisschen langweilig mit den Leuten. Deshalb habe ich für die Zukunft auch schon wieder neue Pläne. Ich kann es einfach nicht lassen, werde weiter wild drauflos „morden“. Die von mir verehrte Schriftstellerin Patricia Highsmith gestand einst, dass wahrscheinlich ein streng unterdrückter verbrecherischer Trieb in ihr schlummern würde. Tja, vielleicht trifft das auch auf mich zu?

Edith Kneifl: Der Tod ist ein Wiener.

 

 

 

Anfang März erscheint bei HaymonTB Der Tod ist ein Wiener” von Edith Kneifl. Toughe Ladies mit Wiener Schmäh und Pfeffer ermitteln! Also nichts wie ran an das Lesematerial: Es lohnt sich!

Von Menschen und Unmenschen: Autor Thomas Baum im Videointerview

Sein Ruf eilt ihm in Sachen Bewegtbild durch Filme wie „In 3 Tagen bist du tot“ voraus, nun ist Thomas Baum dabei, sich auch als Krimiautor in die heimische A-Liga vorzuschreiben. In seinem Kriminalroman „Tödliche Fälschung“ überzeugt er durch Spannung verquickt mit psychologischer Detailtreue. Als Drehbuchautor und psychologischer Berater hat er sich die nötige Werkzeugkiste geschaffen, um den Leser mit fein gezeichneten Charakteren tief in die Abgründe der menschlichen Seele zu entführen – und dabei dennoch nie den Humor zu verlieren!

Wir haben den Autor getroffen, um hinter die Kulissen zu blicken und zu erfahren, wie sehr seine beruflichen Erfahrungen seine Schreibarbeit bereichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einige Auszüge aus dem Interview:

Was macht deiner Meinung nach einen Menschen zum Unmenschen? Gibt es so etwas überhaupt?

Nun ja, aus der Perspektive der sogenannten „Unmenschen“ ist ja das, was sie tun, gut. Sie würden es ja nicht tun, wenn sie nicht glauben würden, dass sie damit etwas bewältigen könnten. Und unmenschlich, würde ich einmal sagen, da gibt es Biographien, da gibt es Milieus, verschiedene Umstände, die dazu beitragen, dass Menschen möglicherweise von ihrer Bahn abgleiten (…).

 

Wie sehr haben deine Erfahrungen als Drehbuchautor und psychologischer Berater deine Arbeit als Krimiautor beeinflusst/bereichert?

Beim Drehbuch-Schreiben lernt man relativ viel über das Handwerk des Erzählens in der Form von Szenen, Bildern, Dialogen. Beim Drehbuchschreiben muss man auch sehr intensiv die Charaktere entwickeln.
Ich schaue, dass die Geschichte schon auf guten Beinen steht, bevor ich zu schreiben beginne. Das ist das eine, und die Arbeit als Supervisor, so heißt das genau, da beschäftige ich mich ja sehr intensiv mit verschiedensten Wirklichkeiten, zum Beispiel mit der Wirklichkeit von Jugendlichen, die belastet sind, von Familien, die belastet sind, oder auch von psychisch Beeinträchtigten.

 

Kurz nachgehakt: Historiendrama oder Horrorfilme?

Eine spannende Frage, weil ich mich mit beiden schon beschäftigt habe. Ich schreibe ja „Universum History“ für den ORF, aber so vom Filmischen her und vom Zugang und vom Zugriff ist es eher der Horrorfilm.

 

„House of Cards“ oder „Breaking Bad“?

„House of Cards“, und zwar deshalb, weil „Breaking Bad“, das finde ich eine ganz spannende Serie, allerdings habe ich sozusagen mit diesem ganzen Crystal-Meth-Zeug so wenig am Hut, weil ich Menschen kenne, die davon betroffen sind, die das nehmen, und weiß, was für Katastrophen das mit sich bringt.

Thomas Baum: Tödliche Fälschung

 

 

 

In seinem neuesten Krimi „Tödliche Fälschung“ reizt Thomas Baum die Spannung bis zum Äußersten aus und liefert einen geschickt konstruierten Fall, der ausgezeichnet unterhält und von Linz bis nach Neapel führt!

Das Gute im Bösen und das Böse im Guten: Der Drehbuchautor von „In 3 Tagen bist du tot“ im Interview zu seinem neuen Kriminalroman

Folgen für den Tatort, die Rosenheim-Cops, Universum History und den Film „In 3 Tagen bist du tot“: All das kann Thomas Baum in seiner Vita bereits verbuchen. In Sachen Spannung kann man dem oberösterreichischen Tausendsassa also so schnell nichts vormachen. Nun hat sich der sprachgewandte Garant für guten Thrill mit dem Kriminalroman „Tödliche Fälschung“ wieder an das gedruckte Format gewagt, um auch den Adrenalinspiegel von buchaffinen Krimifans in die Höhe zu treiben. Mit einem kultig-knorrigen Grantler als Ermittler und einer kräftigen Prise Zynismus webt Thomas Baum eine Story, die zwischen Oper und Wirtshaus, Linz und Neapel, Schlagfertigkeit und Dramatik changiert.

Wir haben die Neuentdeckung am Krimihimmel zum Interview gebeten, um herauszufinden, wie viel szenisches Spiel in seinem neuen Krimi und wie viel Kommissar Worschädl in Thomas Baum steckt.

Mit deinem Drehbuch zum Kinohit „In 3 Tagen bist du tot!“ hast du den österreichischen Film in unerwartet erfolgreiche Bahnen gelenkt. Wie sehr sucht ein Thomas Baum bewusst die Herausforderung?

Thomas Baum: Neue Genres und Formate haben mich immer gereizt. Ein Horrorthriller funktioniert nach anderen Gesetzmäßigkeiten als ein Tatort oder eine Folge für die Rosenheim-Cops. Da wird das Spiel mit dem Schrecken und der Angst bis zum Äußersten gedehnt, zwischen den Spannungsbögen gibt es kaum Erholungspausen. Jetzt recherchiere ich bereits intensiv für meinen nächsten Kriminalroman und verbinde dabei wieder Lokalkolorit mit internationalem Verbrechen.

 Wie groß ist der Sprung vom Drehbuch zum Buch? Inwiefern musst du dich zwischen den beiden Genres umstellen?

Thomas Baum: Die Erzählweisen sind sehr unterschiedlich. Ein Drehbuch vermittelt uns eine Geschichte in Bildern, Dialogen und beschreibenden Passagen in einem zeitlich begrenzten Rahmen von 45, 90 oder auch mehr Minuten. Bei der erzählenden Prosa spielen Sprachmelodie und -rhythmus eine weitaus größere Rolle. Da kann ich mich eine halbe oder ganze Seite in der Gedankenwelt einer Figur bewegen, während sich innere Empfindungsprozesse beim Drehbuch über die Handlung und die Dialoge erschließen.

In beiden Genres bist du im Horror- bzw. Krimibereich unterwegs. Liest du auch privat Krimis? Was inspiriert dich?

Thomas Baum ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt in der österreichischen Literatur- und Filmszene. Foto: Thomas Baum

Thomas Baum: Krimis lese ich vor allem im Sommer. Da reisen immer sieben, acht Bücher mit. Don Winslow, Jo Nesboe, Fred Vargas, Arne Dahl, Karin Slaughter, Bernhard Aichner, … Mich interessieren die Vorgeschichten. Wie jemand zu dem geworden ist, der sie oder er heute ist. Kein Mensch wird als Verbrecher geboren. Aber es gibt Lebensstationen, Umstände, Milieus, die zu einem Werdegang in eine bestimmte Richtung beitragen. Viele kommen nicht auf der Butterseite zur Welt. Und auch in den besten Verhältnissen gibt es kleine, oft nichtige Anlässe, die jemanden stolpern lassen, vom Weg abbringen, in eine ungewollte Richtung treiben. Solche Wendepunkte beschäftigen mich. Das alltägliche Scheitern genauso wie das alltägliche Gelingen. Deshalb suche ich bei meinen Figuren nach individuellen Besonderheiten. Nach den Ambivalenzen, die sie einmal auf die eine und dann wieder auf die andere Seite ziehen. Ich gehe davon aus, dass es das Gute im Bösen und das Böse im Guten gibt.

Wie viel szenisches Spiel steckt in deinem neuen Roman?

Thomas Baum: Beim szenischen und vor allem filmischen Schreiben gilt das Prinzip „late in, early out“. Auch im Roman steige ich in die Kapitel ein, wenn das Wasser im Kochtopf schon so richtig am Dampfen ist. Und mit dem Schnitt am Ende möchte ich einen Trampolin-Effekt erzeugen, einen Schwung, der zum Weiterdenken und Kombinieren anregt. Außerdem widme ich mich intensiv den Dialogen. Weil sich jeder Mensch individuell und speziell ausdrückt. In der Färbung, im Rhythmus, in der Wortwahl spiegeln sich die unterschiedlichen Biografien und Lebenswelten – das möchte ich rüberbringen.

Kannst du uns deinen Ermittler kurz vorstellen?

Thomas Baum: Robert Worschädl ist ein knorriger Grantler mit raffinierten Verhörmethoden, der Vorschriften verlässlich ignoriert und zu Alleingängen neigt. Er vertraut gerne auf sein Bauchgefühl und lässt sich beim Ermitteln mitunter auf riskante, fast wahnwitzige Aktionen ein. Sein leichtes Übergewicht hindert ihn nicht daran, in brenzligen Situationen auch körperlich sehr effizient zu agieren. Zugleich ist er ein humorvoller Genießer, der ein gutes Gläschen Wein schätzt und gemeinsam mit seiner Frau Karoline der Überzeugung ist, dass man sich den Gemeinheiten und Ungerechtigkeiten dieser Welt beherzt entgegenstellen muss.

Wie viel Thomas Baum steckt in Worschädl?

Thomas Baum: Gar nicht so wenig. Wir gehen ähnlich auf Herausforderungen und Probleme zu: mit grundsätzlicher Zuversicht und einer selbstverordneten Mischung aus Leichtigkeit und Witz. Er hat so wie ich Höhenangst, mit menschlichen Abgründen setzt er sich aber relativ furchtlos auseinander. Worschädl und Thomas Baum pflegen einen großzügigen Umgang mit ihren Fehlern und schmunzeln gerne über sich selbst.

Tödliche Fälschung“ beginnt im Linzer Konzerthaus. Hast du eine besondere Beziehung zur Musik?

Thomas Baum: Musik gehört zu meinen Grundnahrungsmitteln. Sie befeuert mich und ermöglicht mir ein variantenreiches Register an Stimmungen. Mich begeistert auch ihre präzise Struktur und Mathematik. Ganz privat habe ich das große Vergnügen, Sänger und Mundharmonikaspieler einer enthusiastischen Dilettantenband zu sein. Und der Klang des Cellos, der in „Tödliche Fälschung“ eine wesentliche Rolle spielt, hat mich schon immer fasziniert: tiefgründig, weich, melancholisch, sinnlich … aber auch bedrohlich und gefährlich.

 

 

 

Hier findet ihr alles zu Thomas Baums geschickt konstruiertem Fall, der garantiert für strapazierte Lachmuskeln und einen hohen Puls sorgt! Ein Muss für alle Fans von Krimi mit Tiefe.

Herr Major, ist die Welt wirklich so böse? Ja.- Der Haymon Verlag im Gespräch mit Johannes Schäfer.

„… seine Kriminalromane zählen zu den besten, die es für Geld zu kaufen gibt.”

Die Welt, Elmar Krekeler

„Was denkt sich der Bub bloß immer aus?”

Mama

Georg Haderer ist einer, der die Krimiszene Österreichs ordentlich aufgemischt hat. Unkonventionell, ohne Rücksicht auf Political Correctness, dafür aber mit einem genialen Sinn für Sprachwitz und skurrile Wendungen und für gallig-unterhaltsame Krimis, die dennoch tief gehen, hat er sich seinen festen Platz unter den Großen des Landes erschrieben. Einst war er Landschaftsgärtner und Skilehrer, heute ist er stolzer Autor von bisher sechs Kriminalromane rund um Polizeimajor Schäfer.

Georg Haderer. Foto: Ricardo Herrgott.

Major Schäfer ist einer, den das Leben oft im Nacken packt und ordentlich beutelt. Einer, der sich selbst trotzdem nicht immer allzu ernst nimmt. Einer, der die Menschen und ihre Abgründe fürchtet und sie zugleich auch gerade für ihre Abgründe liebt. Einer, für den Engel Dämonen und Dämonen Engel sein können. Seine Auffassung von Gerechtigkeit geht nicht zwangsläufig immer mit der staatlichen Rechtsauffassung d’accord, seine Begeisterung für diverse Suchtmittel nicht immer mit dem landläufigen Verständnis von Arbeitsmoral. Ohne seinen Assistenten Bergmann, der ihm über weite Strecken zur Seite steht, hätte er es zuweilen noch schwerer.

Kurz vor Erscheinen seines fünften Falles hat der Haymon Verlag Schäfer erwischt und zu einem kurzen Interview gebeten – dieses können wir euch natürlich nicht vorenthalten!

 Haymon: Herr Major, in Ihrem aktuellen Fall …

Major Schäfer: Das ist eine laufende Ermittlung, da darf ich jetzt noch nichts verraten.

Haymon: Gut … dann gebe ich vielleicht eine Leserfrage weiter: Wie alt sind Sie eigentlich?

Schäfer: Für einen Fußballer wäre ich alt, für einen Papst sehr jung, reicht das?

Haymon: Dürfen wir daraus schließen, dass Sie eitel sind?

Schäfer: Wer sagt so etwas? Der Bergmann? Sicher … dem pfeife ich nächstes Mal was.

Haymon: Bleiben wir gleich bei ihm. Wie geht es Ihnen denn seit Ihrer Versetzung ohne Ihren langjährigen Assistenten?

Schäfer: Es wurde ohnehin Zeit, dass er auf eigenen Füßen steht. Kann mich ja nicht ewig um ihn kümmern.

Haymon: Bei Ihren letzten Fällen hat man ja eher den gegenteiligen Eindruck gewonnen  …

Schäfer: Und? Glauben Sie alles, was irgendwer schreibt?

Haymon: Gut … was viele Leser interessiert: Gibt es da vielleicht eine Frau, die …

Schäfer: Wieso? Will der Haderer mich wieder verkuppeln, der alte Schwerenöter?

Haymon: Möglich … nun, eine abschließende Frage: Ist denn die Welt wirklich so böse, wie Sie sie erleben?

Schäfer: Ja.

Schäfer-Krimis bei Haymon-Taschenbuch

„Der Plot fern der politischen Korrektheit, witzige Sprache, abgründiger Schmäh und eine Hauptfigur voll galligem Humor.”
Format, Michaela Knapp

Vier Fälle mit Major Schäfer gibt es bei Haymon-Taschenbuch. Mehr dazu findet ihr hier!

Mit der Bridget Jones aus dem Gemeindebau in die Bingobongobar

Anständig unanständig, enorm komisch und alles andere als politisch korrekt – wenn die „Bridget Jones aus dem Gemeindebau“ Verbrecher unter Vorstadtweibern und in Burgerbuden jagt, dann geht sie im Sommerkleidchen aufs Begräbnis, borgt sich ein pinkes Auto mit Wimpern aus und kippt in ihrer Lieblingsbar Drinks bis zur Sperrstunde. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Rauchverbote, Dresscodes: nicht mit Kitty Muhr! Diese Ermittlerin rockt, und Autor Manfred Rebhandl rockt sowieso.

Worum es in seinem neuen Buch geht? Nun, unter anderem darum:

Auch die Kitty hat sich endlich einmal Urlaub verdient. Doch die Susi, ihre beste Freundin, die wochenlang die Reise geplant hat, verliebt sich plötzlich in einen Filmproduzenten, der ihr auch noch eine Rolle verschaffen will.

Und dann passiert es: Rufus Lottmann, Regisseur der Schmonzette, in der Susi mitspielen soll, wird erschlagen aufgefunden. Schnell ist es vorbei mit der Urlaubsstimmung. Die so getrübte Laune können nur noch lange Abende in der Bingobongobar retten – lange Abende mit der besonderen Musikauswahl von Barkeeper Johnny.

Kostprobe gefällig? Bittesehr!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und auch im Benz kann Kitty nicht auf den richtigen Sound verzichten, um in Fahrt zu kommen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Aber viel besser ankündigen kann „Heiß ist die Liebe, kalt ist der Tod“ natürlich der Autor höchstselbst, der wunderbare Manfred Rebhandl. Glaubt ihr nicht? Ist so! Hier der Beweis:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kitty ist nicht zum ersten Mal im Einsatz. Es hat ja einen Grund, warum sie so dringend Urlaub nötig gehabt hätte, nämlich ihren anstrengenden letzten Fall. Hier ein kleiner Einblick: 

++ EILMELDUNGEN +++ EILMELDUNGEN +++ EILMELDUNGEN ++

Unbegleitete Jugendliche treffen auf unbefriedigte Vorstadtweiber!

Johnny aus der Bingobongobar poliert lieber seine Gläser!

Ali Khan Kurtalan geht Kitty Muhr nur bis zu den Nippeln!

Hildi LaChance entwirft Mode ausschließlich in Schwarz-Weiß!

Kittys Schwester nennt sich Barbie und will den Berndi heiraten!

++ EILMELDUNGEN +++ EILMELDUNGEN +++ EILMELDUNGEN ++

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr seht schon, die Kitty ist eine, die man nicht verpassen sollte. Also ab in die Buchhandlung, holt euch Der König der Schweine und Heiß ist die Liebe, kalt ist der Tod. Vielleicht trifft sich Kitty ja mit euch auf einen Drink in der Bingobongobar? 

Stars, Schaumwein und … ein fehlender Klunker: Pauline Miller ist zurück!

Eine Operndiva hat Erklärungsbedarf – im neuen Kruse-Krimi gerät Pauline Miller selbst ins Visier der Ermittlungen.

 

Bayreuth, Festspiele. Paulines geliebtes Hündchen Radames ist nach einem schweren Fall von Dognapping wieder da – dafür fehlt jetzt ein kostbarer Klunker. Pauline Miller, leidenschaftlich-schrille Diva und Vollweib erster Güte, gerät während der Proben zur Rolle ihres Lebens – sie gibt Tristans Isolde – unter Verdacht, selbst hinter der heimtückischen Tat zu stecken … Welch ein Affront! Doch nicht Pauline, die Opernlegende!

Es müssen Taten folgen, ganz klar. Dass eine Frau von Paulines Format die Aufklärung eines Raubes und die Wiederherstellung ihres Namens nicht einfach irgendeinem dahergelaufenen Provinzermittler überlässt, versteht sich von selbst. Denn es singt nicht nur niemand Isoldes Liebestod wie Pauline, es ermittelt auch niemand wie sie! Also werfen sich Pauline und ihre kleinwüchsige Agentin Bröcki in ihr bestes Vermummungsoutfit – und los gehts!
In so einer Lage müssen in Paulines Umfeld schon mal Aufmerksamkeits-Abstriche gemacht werden. Dass aber gerade der Hund ihres Herzens unter dem Diamantenraub zu leiden hat, überrascht doch.

Was Radames neben chronischer Vernachlässigung und chronischer Narkolepsie sonst zu beklagen und zu beschwärmen hat, erfahrt ihr aus erster Hand in diesem Auszug aus seinem Tagebuch.

*Radames Miller, Ray of the Ridgebridge

Aus dem Tagebuch des Radames*

Bayreuth, erster Eintrag: Ein Fall für den Tierschutz!

Das fängt ja gut an! Mein Frauchen, Operndiva Pauline Miller, darf auf den Bayreuther Festspielen die Isolde in Tristan und Isolde singen und ist darüber so aus dem Häuschen, dass sie mich sträflich vernachlässigt. Nicht nur vernachlässigt, nachgerade tierquält! Was passiert ist? Sie nimmt mich mit zur Probe im Festspielhaus auf dem grünen Hügel und bindet mich an den Hundehaken zwischen Haupteingang und Osteingängen, den angeblich Hundeliebhaber Richard Wagner höchstselbst dort anbringen ließ. Was ich nicht glaube. Wer seinen Hund liebt, nimmt ihn mit ins Gebäude! Mein Frauchen aber bindet mich nicht nur draußen an, sie vergisst mich doch glatt! Ich muss eine geschlagene halbe Stunde im Sommerregen ausharren (ja gut, warmer Regen, aber trotzdem!) und habe innerlich schon meine Protestnote an den Tierschutzverein formuliert, bevor sie sich an mich erinnert und mich von der Garderobiere trockenrubbeln lässt. Ich bin dermaßen empört, dass ich nicht einmal einen narkolpetischen Anfall erleide! Ehrlich, das ist un-er-hört!

Bayreuth, zweiter Eintrag: Liebe liegt in der Luft …

 

Ich habe mich verliebt! Stimmt natürlich, ich verliebe mich ständig, aber dieses Mal ist es etwas Ernstes, da bin ich mir ganz sicher. Meine Angebetete ist ein Mix aus Bulldogge und Bernhardiner und bestimmt dreimal so groß wie ich. Ich liebe große Frauen! Sie gehört einem chinesischen Milliardär und gibt sich spröde. Aber ich werde meine exotische Schöne erobern! Wegen meiner blöden Narkolepsie bin ich zwar kein eingetragener Zuchtrüde, aber was mir an Rassestandards fehlt, mache ich durch Einsatzeifer und Charme wieder wett. Ich gebe also alles und spüre schon, wie ihr Eispanzer Risse bekommt, doch mein Frauchen lässt mich nicht zum Zuge kommen. Sie ermittelt wohl schon wieder in irgendeinem Kriminalfall. Sich zwischen mich und meine Herzdame zu stellen – nein, das kann ich meinem Frauchen nicht verzeihen!

Bayreuth, dritter Eintrag: Ich werde zum Helden!

So ganz genau habe ich es gar nicht mitbekommen, aber offenbar steht mein Frauchen unter Verdacht, einen riesigen Diamanten gestohlen zu haben. Natürlich ist sie unschuldig. Als der wahre Täter sie bei einem Showdown auf Leben und Tod angreift, falle ich zum ersten Mal seit Hundegedenken nicht abrupt in einen Komaschlaf, sondern stürze mich auf seine Wade und verbeiße mich mit aller Kraft ins Männerfleisch. Er kickt mich jedoch in hohem Bogen von sich, und ich lande äußerst unsanft auf dem Boden und verliere kurzzeitig das Bewusstsein. Um mich herum bricht Tohuwabohu aus, aber ich sehe nur mein Frauchen. Sie beugt sich mit bleichem Gesicht über mich und kreischt panisch: „Holt einen Defibrillator! Und einen Tierarzt!“ Dann versucht sie, mich mit Mund-zu-Schnauze-Beatmung wiederzubeleben. Hach, sie liebt mich doch! Vielleicht vergebe ich ihr ja ausnahmsweise, dass sie mich im Regen stehen ließ und mein Liebesglück durchkreuzte …

Wie es mit Radames’ Nerven, Paulines Renommee und den herrlich schrägen Ermittlungen weitergeht, erfahrt ihr in Tatjana Kruses neuem rabenschwarzen Pauline-Miller-Krimi Schampus, Küsschen, Räuberjagd”.

„Miese, fiese Charaktere, die anderen ans Leder wollen”: Herbert Dutzler im Videointerview über das Schreiben, das Lesen und das Lachen.

Kulissengeheimnisse, Inspirationen und True Crime im Ausseerland: Nachdem sich Herbert Dutzler kürzlich an dieser Stelle selbst befragt, und sehr erheiternde und lesenswerte Erkenntnisse zu Tage gefördert hat, haben wir ihn diesmal vor die Kamera gebeten, um die verborgensten Winkel seiner Autorenseele auszuleuchten und ihm die Bestsellerformel zu entlocken.

Erzählt hat er uns dann allerdings über Arsen in Mohnknödeln, die unerträgliche Banalität des Bösen, lustige Begräbnisse und fade Hochzeiten. Eigentlich viel interessanter, finden wir!

Erfahrt alles über Gasperlmaiers gemütlich-grantige Resignation gegenüber der Welt, sowie einiges über Verkleidung, Humor und Germanistenträume. Wie das alles zusammenhängt? Hier gibt’s die schönsten Zitate zum Nachlesen:

Warum Fasching?

Erstens einmal gehe ich bei meinen Ideen für Bücher immer von Bildern aus, und der Fasching bietet natürlich eine ganze Unmenge an Bildern: bunte Bilder, spannende Bilder, interessante Bilder.

Ich mache auch eine ganze Menge Fotos und Videos bei solchen Ereignissen, und da erwarte ich dann einfach, dass die Ideen irgendwie daherkommen. Und natürlich kommt zu Hilfe, dass es im Ausseerland einen besonders ausgeprägten Fasching mit teilweise historischen Figuren gibt.

Fasching: Tradition, Kommerz, Volksverblödung: Also ich persönlich hab’s mit dem Verkleiden nicht so. Der Fasching ist doch eine Art verordnete Lustigkeit die meiner Art von Humor nicht so ganz entspricht. Aber was das Ausseerland betrifft, stehen die Tradition und die Unterhaltung für die Einheimischen eindeutig im Vordergrund und die Funktion als Touristenattraktion deutlich im Hintergrund.

Warum Schreiben?

Naja, es fängt damit an, dass auf jeden Fall – zumindest aus meiner Generation – jeder Germanistikstudent viel lieber Schriftsteller geworden wäre. Damals aber natürlich ernstzunehmender Schriftsteller und auf keinen Fall einer, der Unterhaltung produziert. Das war ja damals ein absolutes No-Go, irgendetwas zu machen, was unterhaltend ist. Man wollte vielleicht ein dritter oder vierter Handke werden oder so etwas in dieser Art. Das Schreiben hat mich nie ganz losgelassen. Es ist dann einfach in den Hintergrund gedrängt worden, durch berufliche Tätigkeit, durch Kinder, durch viele andere Dinge, auch durch Sport zum Beispiel, und irgendwann kommt’s dann wieder hervor und man denkt sich: „Jetzt gibt’s eine österreichische Krimiszene. Was, eine österreichische Krimiszene? Sowas gibt’s? Da könnte man sich dafür interessieren, könnte das doch mal ausprobieren!“ Und so ist schön langsam die Idee gewachsen, auch unterstützt durch die Möglichkeiten zu Lesungen zu kommen, Krimifestivals, in kleinen Anthologien zu veröffentlichen. Und so wächst und wächst halt so die Idee. Und eigentlich, muss man ganz ehrlich sagen, ist es mehr dem Zufall zu verdanken, dass mehr daraus wird als ein Hobby, sondern auch etwas, wo man auch auf das Einkommen mit Genuss schauen kann.

Warum Krimi?

Ist gar nicht so einfach zu erklären. Auf jeden Fall habe ich begonnen, sehr viele Kriminalromane zu lesen, weil ich auch Englischlehrer bin und mein Englisch verbessern wollte. Und da habe ich mich dann einfach mehr auf Spannungsliteratur konzentriert. Da gibt’s und gab’s auch sehr viel Spannungsliteratur im englischsprachigen Raum, und so ist das Interesse, immer neue Autoren und Autorinnen zu entdecken, immer größer geworden. Natürlich kommt dann, wenn man selber gerne schreibt, auch die Vorstellung dazu, dass man das doch auch mal selber probieren könnte.

Die Schattenseiten der Ausseer Landidylle – kennen Sie diese?

Aus eigener Anschauung Gott sei Dank gar nicht. Aber am Anfang meiner Tätigkeit als Krimiautor sind da schon ein paar Bücher gestanden. Es gibt zum Beispiel mehrere Bände von Sammlungen von realen Kriminalfällen aus dem Mühlviertel oder auch aus dem Linzer Raum. Eines dieser Bücher heißt „Arsen im Mohnknödel“. Die stellen hauptsächlich Kriminalfälle vor dem 2. Weltkrieg dar, also noch aus der Monarchie oder der Zwischenkriegszeit. Man sieht, wenn man solche Bücher liest, dass die Fantasie jedes Krimiautors von der Realität oft weit in den Schatten gestellt wird. Vor allem, was die Geringfügigkeit der Motivation, der Anlässe betrifft, die Menschen dazu treiben, andere umzubringen. Da denkt man sich als Krimiautor immer: „Also du musst dir doch mehr Gedanken über die Motivation machen, die Psychologie, über den Hintergrund. Es muss besser herausgearbeitet werden!“ Aber die Anlässe im wirklichen Leben, in der wirklichen Kriminalgeschichte, sind oft erschütternd nichtig gewesen.

Die ländliche Idylle und das Hereinbrechen des Düsteren

Etwas, das Menschen interessiert, lebt immer vom Kontrast. Auf der einen Seite eine Landschaft, die jeder als idyllisch erlebt oder erleben kann, wenn er hinfährt, und auf der anderen Seite miese, fiese Charaktere, die anderen ans Leder wollen. Das ist mal ein interessanter Kontrast. Und Kontraste sind immer für alles, was die Menschen unterhält, wesentlich.

In der Gegend, wo ich herkomme, ist es meistens auf Hochzeiten unglaublich langweilig, weil jeder eine hohe Erwartungshaltung hat, dass das ja lustig werden muss. Auf Begräbnissen dagegen geht’s oft recht lustig zu, weil keiner irgendetwas erwartet.

Der Gasperlmaier ohne die Frauen an seiner Seite?

Ich denke, Gasperlmaier würde ohne die Frauen schon zurechtkommen, aber auf eine ganz andere Art. Und ich befürchte fast, dass er ein wenig verlottern würde, was seinen Kleidungsstil, seine Ernährung betrifft. Was seinen ganzen Alltag betrifft ist es schon gut, dass er Frauen um sich hat, die sich ein bisschen um ihn kümmern. Und das ist vielleicht auch ein Grund, warum sich erstaunlich viele männliche Leser mit Gasperlmaier identifizieren können, weil er kein Mann ist, der die Welt unter Kontrolle hat, so wie es das traditionelle Männerbild vorsieht, sondern einer, der eher das Gefühl hat, dass die ganze Welt ihn kontrolliert.

Wieviel Dutzler steckt im Gasperlmaier?

Also ich glaube, der Gasperlmaier ist eher ein Kontrastprogramm zu mir selber. Er ist nicht sehr kommunikativ, ich dagegen tendiere dazu, eher zu viel zu reden, zu viel zu erzählen, zu viel preiszugeben. Der Gasperlmaier ist eher einer, der vom Leben herumgeschickt und gebeutelt wird, und ich bemüh mich, das Leben selber zu gestalten und im Griff zu haben. Wie weit das gelingt, ist immer eine andere Frage, aber der Gasperlmaier ist mir eine große Hilfe, wenn es darum geht, so ein bisschen die Sorgen und Probleme eines alternden Mannes darzustellen, der ich ja selber auch bin. Da kann man ja schon für die Gestaltung des Charakters in diesem Punkt aus der eigenen Erfahrung schöpfen. Auch die Frauenwelt, die Berufswelt … Er hat immer das Gefühl, er ist dem allem ausgeliefert, und es bricht über ihn herein. Das führt auch zu einer gewissen missmutigen Grundstimmung bei ihm.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wovor fürchtet sich eigentlich Bernhard Aichner? Der Bestseller-Autor im Videointerview

Wir haben Bernhard Aichner ins Haymon-Krimi-Studio gebeten und ihn ins Kreuzverhör genommen! In unseren Videointerviews erfahrt ihr unter anderem, wovor sich Bernhard Aichner fürchtet, warum er seine Schnuggis liebt, ob er Helene Fischer oder Reinhard Fendrich vorzieht und weshalb er mit dem Herz in der Hand durch die Welt zieht. 

Hier findet ihr einige spannende Zitate zum Nachlesen und das ganze Interview in zwei Videos! 

Hat deine Arbeit als Fotograf dein Schreiben beeinflusst?

Das Fotografieren hat mein Schreiben bestimmt beeinflusst. Also dieses Sehen in Bildern, dieses schnelle Erfassen von Räumen, Situationen, das in Bilder zu packen […]. Dass ich mit meinen kurzen Sätzen, mit meiner Aneinanderreihung von verschiedenen Bildern Szenen male, das hängt bestimmt damit zusammen.

Warum Krimi?

Krimi generell boomt glaub ich deshalb so, weil er zum einen die Möglichkeit bietet, dass man dem Bösen in sich ein bisschen begegnet, dass man dem Bösen ein bisschen über die Schulter schauen kann, aber die Sicherheit hat, dass alles nur Fiktion ist, dass am Ende des Buches alles gut ist, dass man weiß, es ist nicht wirklich was passiert. Man ist auf der sicheren Seite, kann aber trotzdem ein bisschen Voyeur spielen und dem Bösen begegnen.
Ich bin überzeugt davon, dass jeder zum Mörder werden kann. Niemand ist nur gut oder nur böse. Es steckt beides in uns, und ich glaube, dass es bestimmte Situationen im Leben geben könnte, wo sich der Schalter im Kopf umlegt, also ist niemand gefeit davor. Ich drücke die Daumen, dass es nie passieren wird! Meinen Romanfiguren passiert es ständig, dass sich irgendwo dieser Schalter umlegt, aber es macht mir Freude, beim Schreiben diese Grenze zu überschreiten und dort hinzuschauen.

Gerechtigkeit durch Rache?

Rache habe ich immer schon extrem faszinierend gefunden. „Der Graf von Monte Christo” war ein Lieblingsbuch von mir, Charles Bronson, Kill Bill, die ganzen Rachefilme, die es gibt, die habe ich immer sehr geliebt. Ich wollte immer Rachebücher schreiben, eine Rachegeschichte, so wie die Blum-Geschichte, aber auch in den Max-Broll-Krimis kommt immer wieder das Thema Rache vor.
Es geht mir beim Schreiben in erster Linie um den Lesespaß! Ich möchte unterhalten, ich möchte gerne mit einer schönen Sprache schöne Geschichten erzählen. Ich möchte bannen, ich möchte fesseln, ich möchte meine LeserInnen auf eine Reise schicken, die aufregend ist. Ich sage immer, ich möchte sie auf ein Pferd setzen, dem Pferd dann auf den Hintern klopfen, und die Leser sollen durch dieses Buch reiten bis zur letzten Seite und nicht mehr absteigen können. Wenn das gelingt, dass sie am Ende absteigen und sagen: „Huch …!“, dann bin ich happy.

Kannst du das Phänomen Aichner erklären?

Puh, ich weiß nicht, ob es ein Phänomen Aichner gibt, ich weiß, dass es mich gibt, Gott sei Dank noch, hoffentlich noch lange, und dass ich leidenschaftlich gern Bücher schreibe und leidenschaftlich gerne Geschichten erzähle, dass ich fleißig bin, beharrlich bin, dass ich auch mit dem Herz in der Hand durch die Welt gehe, durch meine Bücher gehe, und es macht großen Spaß. Das ist das Allerwichtigste. Ich glaube, das ist das Geheimrezept: Die Freude an der Sache!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Begegnungen in Triest – Ein Ausflug mit Werner Stanzl

Gastbeitrag von Werner Stanzl

Ostern waren wir wieder mal in Triest. Wir wohnen ja nicht mehr ständig dort, was wir intensiv bedauern. Aber es ging nicht anders. Unsere beiden Töchter mussten mit der Aufgabe unserer Traumwohnung, hineingekleckst in eine Vertiefung der beinahe Senkrechten zwischen Meer und Rilkeweg von Sistiana Mare, bestraft werden. Unter dem Motto: „Geschieht ihnen schon recht, wenn wir keine Bleibe mehr haben in Bella Italia“.

Denn die Anmietung des Adlernests fanden Eva und Barbara cool. Jede Ostern, jedes Pfingstfest, jeden Sommerurlaub wollten sie da verbringen. Gekommen sind sie ein- oder vielleicht zweimal. Und das nur auf der Durchreise. Doch jetzt, wo wir sie aufgegeben haben und Hotelzimmer mieten müssen, kommen sie gerne mit. Und regelmäßig.

Und so waren wir halt wieder einmal in Triest. Eine schwache Ansage, ich weiß. Aber mit mehr kann ich zur Einladung des Haymon-Verlages, etwas zu Commissario Vossi zu erzählen, nicht dienen. Ich hoffe, das brauche ich auch gar nicht, weil alles schon in meinen Vossi-Stories steht. Und sollte mir Zusätzliches einfallen, wäre ich doch blöd, es nicht für die nächste Kabale zu sparen. Daher liefere ich aus Eintragungen meines Tagesbuchs, die mit „Ostern/Triest“ überschrieben sind.

Sie beginnen mit „Begehung Piazza Unita“.

Da wollte ich für ein neues Komplott Schauplätze begehen (das habe ich als Dokumentarfilmer so gelernt). Meine Frau bestand darauf, bei der Gelegenheit meinen Geburtstag zu feiern. Widder, genau. Ich kann’s nicht ändern. Jedenfalls ein Anlass, wie dereinst in jüngeren Jahren gutbürgerlich im Restaurant des Hotels Duchi d‘Aosta zu speisen. Doch solide Eleganz war out, Harry’s Bar war in. Das Restaurant der Edeladresse war nämlich ohne uns zu fragen vom Hotel an die Venezianischen Champagner-Jongleure verpachtet und von diesen auf schickimicki adaptiert worden. Es präsentiert sich nun als eine Art italienisches Maxim mit Moskauer Preisen. Die Menükarte bestand aus ein paar Zeilen Stakkato: „Branzino per dkg. € 7,oo“ und „Steak per dkg. € 9,oo“.

Für meine äußerst anpassungsfähige Tochter Barbara kein Problem. Die verschlingt Cheeseburger zu Cola beim Cheeseburger-Cola-Anlass mit der gleichen Lust wie Hummer und Jahrgangschampagner beim Hummer-Champagner-Anlass, Letzteres deutlich bevorzugt. Meine Frau aber zuckte bei der Lektüre des Angebots heftig und ließ die Ausgangstür nicht mehr aus den Augen.

Da ich Geburtstagsfeiern nicht mag, auch weil sich in nicht nachvollziehbarer Anmaßung die Geburtstagskinder feiern lassen, statt die Geburtstagsmütter in den Vordergrund zu schieben, war ich nicht abgeneigt, dieser Unsitte zumindest familienintern einen Dämpfer zu verpassen. Aber ein Halbpfünder-Steak um 225 Euro erschien mir dann doch zu aufwändig. Ich meine, das teure Stück für die vierköpfige Familienrunde und 1000 Euro sind futsch. Und da sind wir erst bei den Kosten für den Hauptgang.

Nun saßen wir aber schon mal und der nette junge Ober durfte nicht gleich am Beginn seiner vielversprechenden Laufbahn durch überhasteten Aufbruch desparater Gäste entmutigt werden. Und da ich zwischen den paar Zeilen der Karte eine Gänseleberpastete um 25 Euro erspäht hatte, bestellte ich viermal davon. Leider gab es dazu nicht den richtigen Wein. Man einigte sich schließlich auf einen Traminer. Zum Glück war die Flasche noch nicht entkorkt, als der Eleven gehobener Gastlichkeit anrauschte und sagte, die Foie Gras sei leider schon aus. Man hätte just heute von der Winterkarte auf die Sommerkarte umgestellt.

„Tja, dann kommen wir im Winter wieder“, beschied ich, wollte unser Minerale zahlen und gehen.

„Das geht aufs Haus,“ sagte sehr von oben herab ein dienstälterer Pinguin, der gerade an unserem Tisch vorbeischwänzelte.

Auf der Straße großes Nachweinen nach der entschwundenen Vertrautheit des alten Restaurants im d‘Aosta. Und Barbaras Darüberwischen: „Was jammert ihr? Wir haben uns 21 Euro erspart. Drei Minerale a sieben Euro.“

„Dennoch, keine besonders ermutigende Begehung“, sagte ich und entschied für einen Prosecco zum Durchatmen im Caffè Tommaseo. Das sollte den Abend retten.

Das Caffè Tommaseo: Ein Erbe aus 1824. Seit dem Rauchverbot riecht es hier anders. Der Duftcocktail wechselt mit dem Kommen und den Bestellungen der Gäste von Tapete auf Parfum, von Parfum auf Kaffee und von Kaffee auf Thunfischsalat. Foto: Barbara Stanzl

Das Tommaseo wurde erstmals 1830 im Firmenregister Triests vermerkt und ist das älteste noch betriebene klassische Wiener Kaffeehaus der Stadt. Es liegt hinter der Oper. Wie das Sacher in Wien. Seine Tradition und Geschichte liest sich allerdings ganz anders: Es entwickelte sich gleich nach seiner Gründung zu einem Schmelztiegel, in dem italienische Revoluzzer eingeschmolzen wurden, um als ernstzunehmende Revolutionäre gegen die österreichische Fremdherrschaft die Gussformen zu verlassen.

Österreichische Fremdherrschaft ist eine Lesart, die ich nicht mag. Firma Habsburg und Söhne wäre mir lieber. Denn die Massen der Österreicher wurden von und in diesem Jahrhunderte währenden Familienbetrieb genauso beherrscht, wie alle anderen nichtadeligen und nichtbegüterten Bestandteile des Vielvölkerstaates.

In diesem Sinne erscheint mir die Gedenktafel an der Fassade des Tommaseos als Grenzfall: „Von diesem Caffè Tommaseo, Zentrum der nationalen Bewegung, breitete sich im Jahr 1848 die Begeisterung für die Freiheit Italiens aus.“

Ein Nationalistentreff ist das Caffè Tommaseo längst nicht mehr. Im Gegenteil: In dieser und jener Ecke wird nicht selten in schwarz-gelb geseufzt und zwischen den Fundstücken des Tommaseo aus den letzten Habsburgertagen fand ich vor geraumer Zeit auch ein Notenblatt mit folgendem Text unter den Linien:

«Serbi Dio l’Austriaco Regno,
Guardi il nostro Imperator
Nella fede gli è sostegno,
Regga noi con saggio amor!

Difendiamo il serto avito,
Che Gli adorna il regio crin;
Sempre d’Austria il soglio unito,
Sia d’Asburgo col destin!»

Ein junger Ober mit mächtig Gel in seiner Frisur klärte mich auf: „Unsere Kaiserhymne“, sagte er, Betonung auf „unsere“. Also erübrigt sich die Übersetzung. Die Abweichungen zum deutschsprachigen Original sind marginal.

Selbiger Ober hatte diese Ostern wieder Schicht. Seinem Räumkommando ist es zu danken, dass wir nach einigem Zusammenrücken vier Plätze an einem kleinen runden Thonet-Tischchen in Besitz nehmen konnten. Nach kalorienreichem Geburtstagsschmaus aus Tramezzini Rucola, Tramezzini Pomodori e Bufalo, Tramezzini Tonno und Unmengen Potato Chips kamen wir mit einer Runde am Nebentisch ins Gespräch, die die längste Zeit schon Skizzen austauschte und mal hitzig, mal akademisch darüber stritt. Ein gewisser Peter Rowell aus Dublin erwies sich als ihr Rädelsführer. Vor sieben Jahren als James-Joyce-Fan aufgetaucht, war er von Triest nicht mehr wegzudenken. Zum Beispiel als Geldsammler für ein Denkmal des irischen Schreibers, das einem seit geraumer Zeit auf der Ponterosso im Stadtzentrum den Weg verstellt. Für den Trunkenbold Joyce eine gelungene Platzierung. Ähnlich abgestellt, soll nach dem Willen eines Bürgerkomitees in Bälde auch eine Bronzefigur der Kaiserin Maria Theresia den Weg auf der Brücke verstellen. In Lebensgröße, ohne Podest, mit Swoboda und Nowak, Hinz und Kunz, Giovanni und Enrico auf Augenhöhe. Den Skizzen der Runde nach als etwas in sich gekehrte, schüchtern anmutende Spaziergängerin.

Der Ire der Kaiserin: Tausendsassa Peter Rowell vor seinem Laden für Merkwürdiges. Er trommelt, sammelt und kämpft für eine Maria Theresia in Bronze zu ihrem Gedenkjahr. Mehrere Bürgerversammlungen gab es, der Stadtsenat vergab bereits Planungsauftrag. Foto: Barbara Stanzl

Nachdem meine Damen in Richtung Hotel aufgebrochen waren, zählte mir James-Joyce-Fan Peter zu Irish Malt Whiskey ausführlich die Großtaten Maria Theresias für die Stadt auf. Ich brauche sie hier nicht zu wiederholen, sie kennen sie ja alle. Die Geschichte vom Freihafen, über die Mole, die sie bauen ließ, um den Levantehandel zu fördern, über den Maria-Theresien-Taler, die Schulpflicht für alle und ihre Vorliebe für die Sprösslinge Lipizzas, des benachbarten Gestüts auf der anderen Seite der Grenze mit Slowenien. Ich will damit nicht langweilen. Und was darüber hinaus für den nächsten Vossi hängenblieb, verrate ich im nächsten Buch.

Ach ja: Falls auch Sie für das Maria-Theresien-Denkmal spenden wollen – es handelt sich ja um eine Privatinitiative der Bürger Triests – wenden Sie sich bitte via facebook an „comitato per l’erezione di un monumento a Maria Teresa”. Ich habe mich bereits beteiligt. Vielleicht war ich dabei ein wenig knausrig, aber ich kann ja bei meiner nächsten Begehung noch nachbessern.

Wie viel das Bürgerkomitee schon beisammenhat, habe ich im Dunst vom Irish Malt Whiskey nicht behalten. Und im nüchternen Zustand wollte ich nicht mehr fragen. Soweit ich mich erinnere, werden insgesamt 260.000 Euro gebraucht. Spenden sind also sicherlich noch eine ganze Weile willkommen.

Sammeln für ein Denkmal Maria Theresias in ihrem Gedenkjahr. Habsburg ist wieder en vogue in Triest.

So oder so ähnlich wird einem schon bald Kaiserin Maria Theresia in Triest begegnen. Aus Bronze in Lebensgröße, wie hier James Joyce.

***

Werner Stanzl: Aussicht auf Mord. Commissario Vossi ermittelt in Triest

Wandelt mit Commissario Vossi durch Triest!

Von den sanften Weinbergen um Gorizia, die Küstenstraßen von Grado und Monfalcone hinab, am märchenhaften Castello di Miramare vorbei bis hinein ins altehrwürdige Triest führt euch Werner Stanzl in seinem neuen Triest-Krimi Aussicht auf Mord.

Zwischen Kaffeehäusern aus der Kaiserzeit, der Hafenpromenade und der Piazza Unitá, sanftenWeinbergen, kulinarischen Genüssen und der aufziehenden Bora kämpft das Friaul-Julische Ermittler-Original Commissario Vossi gegen das Verbrechen.